Montag, 17. Oktober 2016

"Soll man 164 Menschen töten, um Tausende zu retten?"

... fragte der Kurier auf seiner Titelseite am Sonntag. Es geht um ein Theaterstück des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach, das heute im Hauptabendprogramm in Österreich, Deutschland und der Schweiz zeitgleich ausgestrahlt wird. Mit Publikums-Voting, ganz wie bei den Gladiatorenspielen der alten Römer ...

Der Zyniker LePenseur gewinnt bei derlei Volksbelustigungen ein bisserl die Oberhand über den kühl wägenden Juristen und sagt:

Das kommt ganz darauf an!

Worauf denn? Nun darauf,
wer im Vogel sitzt und wer im Stadion. Ist die Maschine bspw. mit Mitgliedern einer österreichischen Regierungsdelegation am Heimweg aus Brüssel besetzt, wo sie sich die Instruktionen für die Politik der nächsten Monate abgeholt hat, um im Stadion findet gerade ein sensationelles Länderspiel statt (obwohl LePenseur Fußball sowas von wurscht ist ...), dann sage ich: runter mit dem Vogel. Um die Volksverräter ist nicht schade, dafür werden Fußballfans in ihrer Lebensfreude nicht gestört.

Sollte die Maschine die Gesamtmannschaft der Wiener Philharmoniker an Bord haben, die gerade von einer Tournee zurückkehren, und im Stadion ein grüner Weltklimarettungskongreß tagen, dann sage ich: lassen wir (schluchz!) unsere Philharmoniker, die den Crash sowieso nicht überleben werden, wenigstens das Lied vom Tod spielen, und möglichst viele Grünlöcher in diesen mitnehmen. Die Welt wird's ihnen danken!

*Zynismus off*

Was der Jurist sagt, ist eh klar, und wird vom österreichischen Justizminister im Kurier-Interview auch brav gesagt. Da es ein aussichtsloses Unterfangen ist, juristischen Laien den Unterschied zwischen Rechtfertigungsgründen und Schuldausschließungsgründen zu erläutern, lassen wir es lieber gleich sein, und begrnügen uns mit der Frage: ist das bereits die Gewöhnungstherapie für künftigen Staatsterror gegen die eigene Bevölkerung? Wenn solche Orchideenthemen flächendeckend in der Medienlandschaft gespielt werden, sieht's nämlich ganz danach aus. Wenig beruhigend ...


--------------------------


P.S.: Burkhart Klaußner als Richter ist natürlich schon eine tolle Besetzung. Und der Major ist auch nicht schlecht ...


P.P.S.: im Kurier-Voting gibt es eine Mehrheit für "nicht schuldig". So what ... Gerechtigkeit per Meinungsumfrage? "Wollt ihr die totale Gerechtigkeit?" "Jaaaaaa ...."



7 Kommentare:

  1. Mir sagt die Kurier-Wahl, dass es ein unverbildetes Volksempfinden gibt, das im Gegensatz zum moralistischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts das Richtige trifft - was unter Hinweis auf den Grundsatz der Doppelwirkung recht einfach untermauert werden kann.

    Soll man 164 töten, um Tausende zu retten? Nein, aber man kann den Tod der 164 zu diesem Zwecke in Kauf nehmen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Natürlich soll, ja muss man die viel geringere Zahl töten, um die größere zu retten. Steht übrigens schon in der Bibel. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl derer, die sich in einem Flieger verlustieren, dekadent versiffte Linksgrünen sind. Die gehören immer eliminiert. Im Stadion dagegen sitzen mehr Konservative, die noch das gesunde Volksempfinden haben

      Löschen
  2. Ich glaube auch, dass es ja z. B. Geschworene bei Gericht nicht umsonst gibt.
    Was mich bei dieser Sache sehr nachdenklich machte, ist die rechtliche Ambivalenz, die, so scheint es, unserem Rechtssystem innewohnt.
    Man kann sich beide Urteilsverkündungen ansehen; in beiden wird "Recht" gesprochen, beide Male erläutert der "Richter" das Urteil sehr einleuchtend.
    Soll man also zum Schluss kommen, dass man mit einem Gesetz etwas zugleich gut heißt und verdammt?
    Mich erinnert das an theologische Streitgespräche, bei denen ich mein Gegenüber, wenn es seine Ansichten mit Bibelzitaten begründen will, damit schachmatt setze, indem ich ihm vor Augen führe, dass man mithilfe der Bibel das Eine behaupten kann, um gleich darauf das genaue Gegenteil davon zu "beweisen" - natürlich ebenfalls mit derselben Bibel.
    Was meint der Herr Jurist?
    Ist unser Rechtssystem ebenso ambivalent?

    AntwortenLöschen
  3. Warum denke ich gerade auch an Japan. Man stelle sich vor die Bomber mit den Atombomben wären abgeschossen worden....

    Mir spricht die Option bzgl. der Insassen sehr an. Dazu fand ich vor kurzem:
    http://toonhole.com/comics/2016-08-26-your-leaders.jpg

    Soviel Glück hat man selten. Natürlich kamen gelegentlich auch Kriegsführer um - liegt halt in der Natur der Sache - nur bezahlt immer die nicht regierende Elite weitaus heftiger. Wieviele von den Führenden sind aus Nazideutschland im Krieg durch Fremdeinwirkung zu Grunde gegangen? Wieviele Politiker aus den USA sind beim Vietnamkrieg umgekommen? Die Chancen Krieg zu überlegen sind ziemlich eindeutig zu Gunsten der gerade Führenden die den Krieg angezettelt habe und/oder durchführen.

    AntwortenLöschen
  4. Ach Gott! Jetzt treibt "DärDänkär" alias "Heidjer" als "Patriot" sein Unwesen ...

    AntwortenLöschen
  5. Ergänzend zum Thema schuldig oder unschuldig muss ich mich nun doch mal wieder zu Wort melden, um einiges arg aus dem Lot geratene wieder gerade zu rücken.

    Also mal kurz zum mitdenkern:

    Seit dem 25.09 um 21:31 postete ich hier keine einzige Zeile.

    Der Kommentar von "Patriot" stammt folglich nicht von mir.

    Wenn "Ach Gott! Anonym" das heute also behauptet, ist er ein unwissender Lügner!

    So weit d'accord?

    Wenn Sie das dann aber veröffentlichen, müssen Sie Ihrerseits was sein?

    Bingo! Volltreffer.

    Auch einer.

    Mehr ist dazu nicht zu sagen.

    AntwortenLöschen
  6. Cher Heidjer,

    doch, es ist einiges dazu zu sagen.

    Seit dem 25.09 um 21:31 postete ich hier keine einzige Zeile.

    Behaupten Sie. Kann ich jedoch kaum nachprüfen.

    Der Kommentar von "Patriot" stammt folglich nicht von mir.

    Auch das ist kaum nachprüfbar.

    Wenn "Ach Gott! Anonym" das heute also behauptet, ist er ein unwissender Lügner!

    Nicht notwendigerweise. Er könnte sich bspw. auch einfach geirrt haben. Lüge setzt nämlich Vorsatz voraus.

    So weit d'accord?

    Nein, wie Sie aus vorstehenden Erwägungen ersehen können.

    Wenn Sie das dann aber veröffentlichen, müssen Sie Ihrerseits was sein?

    Bingo! Volltreffer.

    Auch einer.


    Keineswegs "muß" ich das sein! Ich würde es sein (soviel konzediere ich Ihnen mal rein hypothetisch!), wenn ich im Wissen um Ihr Nicht-Posten das von ihnen beanstandete Posting veröffentlicht hätte. Nur: woher sollte ich dieses Wissen haben? Nicht einmal eine IP-Kontrolle könnte sie mir verschaffen, und daß ich Geheimdienstmethoden zur Entdeckung von allfälligen "Heidjer"-Postings anwende, das werden wohl selbst Sie nicht annehmen ...

    Nehmen Sie bei dieser Gelegenheit aber bitte folgendes zur Kenntnis: wenn Sie sich wie ein normaler Poster aufführen, sachliche (von mir aus auch m.o.w. lustige) Postings in überschaubarer Länge und in allgemein verständlichen Sätzen schreiben, dann habe ich nichts dagegen, daß Sie hier schreiben. Wenn Sie das jedoch nicht beabsichtigen, ersuche ich Sie herzlich, Ihr Glück andernorts zu versuchen ...

    Ich gebe Ihnen diesen Rat, wohlgemerkt, nur dieses einzige Mal. Ich bin nicht daran interessiert, von Ihnen auf "Heidjer"-Kompatibilität assimiliert zu werden, sondern Sie haben sich klar zu werden, ob Sie hierher passen oder nicht. Wie schon Robert Heinlein so treffend sagte: "Never attempt to teach a pig to sing; it wastes your time and annoys the pig."

    Und Sie wollen doch keine Zeit verschwenden, oder ...?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.