Montag, 10. Oktober 2016

Heute vor 210 Jahren

... ist der "preußische Apoll", Prinz Louis Ferdinand von Preußen, im Gefecht bei Saalfeld als Kommandeur einer preußischen Vorhut gefallen. Über den Kriegshelden mögen andere urteilen, des Komponisten sei hier gedacht, und zwar mit seinem letzten Werk, das die unheilverheißende Opuszahl 13 trägt, seinem Rondo für Klavier und Orchester in Es-Dur, das erst posthum veröffentlicht wurde:


Es ist ein charmantes, teils sogar brillantes, wenngleich nicht sehr tiefgängiges Werk, mit Sicherheit bei weitem nicht zu seinen besten Kompositionen zu zählen. Louis Ferdinand war letztlich doch eher der Kammermusik zugeneigt, und hier durchaus ein Meister von hohen Graden, der sich gegenüber den großen und größten Fixsternen des Musikhimmels seiner Zeit wahrlich nicht verstecken mußte! Wenn man bspw. sein Klavierquartett in f-moll, op. 6 hört:


... kann man sich über mangelnde Originalität und
"handwerkliche" Qualität in der kompositionischen Arbeit wahrlich nicht beklagen! Daß er von einem Beethoven geschätzt wurde, und auch von späteren Komponistengenerationen lobend erwähnt wurde (Schumann, Brahms etc.), sei bloß erwähnt. Seine enge (auch "alkoholische") Freundschaft mit dem böhmischen Komponisten Johann Ladislaus Dussek wurde vor einigen Tagen im Zusammenhang mit diesem bereits erwähnt.

Zum Abschluß sei dem so vielfach begabten Preußen-Prinzen der Beginn eines Fontane-Gedichts quasi als Epitaph gewidmet, daß dessen Geist und Art wohl recht treffend zu charakterisieren scheint:


Sechs Fuß hoch aufgeschossen,
Ein Kriegsgott anzuschaun,
Der Liebling der Genossen,
Der Abgott schöner Fraun,
Blauäugig, blond, verwegen,
Und in der jungen Hand,
Den alten Preußendegen –
Prinz Louis Ferdinand


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.