Sonntag, 26. Juni 2016

Warum finden sich solche fundierte Analysen

... zwar in einem kleinen "privaten" Blog, nicht aber in den von ganzen Redaktionsapparaten und Backoffices unterstützten Systemmedien?
Die Sternstunde der Freiheit
24. Juni 2016
Nigel Farage, der Chef der UKIP, die bekannt für ihr Unabhängigkeitsverlangen ist, zeigte sich nach der gestrigen Wahl skeptisch: er glaubte, Britannien würde knapp mit „Remain“ stimmen. Er zitierte damit die verbreitete Meinung in den Medien, die das Lager jener, die in der EU bleiben wollten, einen Vorsprung von etwa 5% prognostizierten. Die Sache schien sicher. Das verleitete einige Zeitungen dazu, das Ergebnis voreilig zu drucken: das Vereinigte Königreich bleibt in der EU. So in der Gazzetta del Mezzogiorno, eine der wichtigsten Zeitungen Süditaliens.

Allein diese Voreiligkeit weckte Misstrauen. Wie schon einmal erwähnt: vieles erinnerte an die letzten britischen Parlamentswahlen. In diesem Falle galt das für die Selbstsicherheit der Medien, die damals „ein enges Kopf-an-Kopf Rennen“ verlautbarten. Es kam anders. Damals wurde David Cameron mit haushohem Vorsprung gewählt. Wir erinnern uns: eine der Versprechungen des Premiers war, eben jenes Referendum abzuhalten, das in der Nacht vom 23. Auf den 24. Juni ausgezählt wurde.
Müßige Frage: nicht, weil sie's nicht könnten, sondern weil sie's nicht dürfen, und daher irgendwann (aus Selbstschutz für das angeknackte Ego) auch gar nicht mehr wollen ...


2 Kommentare:

  1. Nun scheint ja auch der Herr Schümer von der Welt ein wenig nachgedacht zu haben:

    http://www.welt.de/debatte/kommentare/article156541722/Die-Briten-haben-auch-Merkels-Alleingaenge-abgewaehlt.html

    Zum Ausgleich sind ja alle anderen Artikel klar auf Linie!!

    Grüße

    AntwortenLöschen
  2. Besten Dank, bester Penseur. Nun ja, mein kleines Standcafé ist in der Tat nicht der Rede wert; Sie helfen allerdings tatkräftig mit, dass ich mir bald einen Tisch für den Gästeraum leisten kann.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.