Montag, 6. Juni 2016

„Bin ich noch in meinem Haus?“

Letzte Worte sind oft trügerisch, oft genug auch von der wohlmeinenden Umgebung des großen Mannes (große Frauen gibt's einerseits weniger häufig, andererseits haben sie offenbar kein so ausgeprägtes Epitaph-Bedürfnis wie die Männer) ins Bedeutsame umgefärbt, um nicht zu sagen: umgebogen ...

Manches in den letzten Worten bleibt rätselhaft. Goethes berühmtes „Mehr Licht“ ist so ein Fall. Im Gedenkartikel für Stanisław Jerzy Lec liefert dieser eine kühne Interpretation des trotz allem dunklen Wortes ...

Die bange letzte Frage des sterbenden Gerhart Hauptmann hingegen ist klar: sie bezieht sich auf das von ihm befürchtete Schicksal der Vertreibung aus seiner Heimat, aus dem ihm seit Jahrzehnten Heimat im engsten Sinne gewordenen Haus in Agnetendorf. Ein Schicksal, das er nicht mehr erleben mußte, das er jedoch mit Millionen Deutscher aus den Ostgebieten des Reiches, die seit vielen Jahrhunderten deutsch besiedelt und geprägt waren, geteilt hätte; wegen der verbrecherischen Umtriebe jener „Drei Großen von Jalta“, die gerechterweise bei den Nürnberger Prozessen mit den Potentaten des Dritten Reichs auf der Anklagebank hätten Platz nehmen müssen: denn um keinen Deut geringer war ihre Schuld als die mancher Angeklagter*) bei diesen Schauprozessen.

Das Schicksal ersparte es Hauptmann gnädig, als Hochbetagter ins Exil gehen zu müssen. Und seine frühen Dramen, deren sozialrevolutionärer Impetus den Geschmack der kommunistischen Machthaber in der späteren DDR befriedigte, sorgte dafür, daß er erst als Toter exiliert wurde. Nach seinem (ebenfalls geliebten) Hiddensee, freilich ...

Die Freundlichkeit der DDR-Nomenklatur ersparte Hauptmann allerdings nicht die Kritik der durch die Gnade der späten Geburt jeder Entscheidung in jenen zwölf Jahren enthobenen Splitterrichter, die nur zu bereitwillig den Stab über Hauptmann brachen, weil er sich geweigert hatte, das Land seiner Sprache und Kultur zu verlassen, oder gar die Frechheit hatte, ihm dargebrachte Huldigungen der Nazis (die ohnehin eher bescheiden und stets mit Mißtrauen gegenüber einem Mann der Weimarer Zeit erteilt wurden!) sich nicht kategorisch zu verbitten. Arno Breker (auch ein Geächteter nach 1945) hat eine ergreifende Porträtbüste Hauptmanns geschaffen, die heute im sogen. Haus Schlesien steht:



Und wir müssen diesem Blick, der heute, auf den Tag genau siebzig Jahre später, immer noch zu fragen scheint: „Bin ich noch in meinem Haus?“, standhalten, und ebenso beschämt wie ehrlich antworten: „Nein. Denn Ihr wahres Haus, die deutsche Sprache, die Kultur Deutschlands, wird derzeit von einem verantwortungslosen Politikermob einfach preisgegeben, weggeworfen, bestenfalls verhökert um einiger augenblicklicher Vorteile willen.“

Und das ist die wahre Tragödie, die heute in Deutschland allerorts und jederzeit gespielt wird ...



-------------------------------


*) nicht aller natürlich. Aber wer ernstlich behaupten will, daß ein Generaloberst Jodl größere Schuld auf sich geladen hatte, eine Schuld, die nur durch ehrloses Erhängen zu sühnen wäre, als bspw. ein Churchill oder Stalin, der hat schlicht einen an der Waffel!

 

1 Kommentar:

  1. Manches in den letzten Worten bleibt rätselhaft. Goethes berühmtes „Mehr Licht“ ist so ein Fall.

    Oft auch nur ein Mißverständnis. Und im Falle Goethes leicht nachzuvollziehen. Als Meister im Umgang mit der Sprache in seinen Werken pflegte Goethe zeitlebens die Marotte, ausschließlich im Frankfurter Dialekt zu sprechen. Hochdeutsch wurde aus seinem Munde nie bezeugt. Es wäre als Ausnahme sicher überliefert. Sein letzter Leibdiener war Thüringer und mit dem Frankfurterischen nicht so vertraut. Obendrein war sein Chef todkrank.

    Goethe konnte seine letzte Bemerkung nicht vollenden. Für den Frankfurter lautete die so:

    „Mer liescht“…net kommod. Will sagen: Man liegt nicht bequem… Nix da mit Licht. Es ging klar erkennbar um etwas ganz profanes. Aber das konnte der Diener in seiner Aufgeregtheit nicht erkennen.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.