Montag, 11. Januar 2016

Ja, geht’s noch?

Die verstörenden Meldungen zur Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof reißen nicht ab. Erst am vergangenen Freitag, sieben Tage nach Silvester, meldete der WDR, ein leitender Beamter der Kölner Polizei habe „die Herkunft der im Umfeld der Unruhen kontrollierten Personen“ bewusst verheimlicht. Der ganz entscheidende Satz dabei: Die Nennung sei ihm politisch „zu heikel“ gewesen. 
 
Wie kommt der Mann dazu? Die Polizei soll doch ohne Ansehen von Äußerlichkeiten oder Herkunft einer Person ermitteln. So können Täter für ihre Taten dingfest gemacht werden, egal wer die Täter sind – ob Rechtsextremist, Linksextremist, Salafist, weiß, farbig, Frau, Mann. Darauf fußt doch unsere Gesellschaft, gründet sich teils unser Vertrauen in den Staat.

Zugegeben: Aus ermittlungstaktischen Gründen kann es sinnvoll sein, zeitweise über Ermittlungsinhalte zu schweigen. Aber wenn die Beamten bewusst Informationen beiseite wischen, die der Ergreifung der Täter dienen könnten, ist das etwas anderes. Dann wird eine Personengruppe vor der Strafverfolgung ausgenommen, und das ist weder politisch opportun, noch erträglich.
Auf Ortner-Online, der LePenseur die Kenntnis des verlinkten Artikels verdankt, befindet Kommentar-Poster »Falke«:
Kurz gesagt: „Lügenpresse“ entspricht durchaus den Tatsachen, auch wenn der Begriff „historisch belastet“ ist. Noch besser wäre vielleicht (auch um die andern – öffentlichen – Medien einzubeziehen) „Lügenjournaille“. 
Oder man umschreibt es — mit Michael Klonovsky — elegant durch: »Lückenpresse«. Denn es ist ja v.a. die selektive Darstellung der Realität, die unsere Mainstreammedien charakterisiert — »Quod non est in Tagesschau, non est in mundo«, sozusagen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.