Donnerstag, 8. Oktober 2015

Unbequeme Fragen

... zum jüngsten Amoklauf in Oregon stellt der amerikanische Psychologe Dr. Michael J. Hurd auf seiner Web-Page:
In the 1960s and 1970s, it was fashionable, at least among intellectuals, to search for the “root causes” of crime.
The term later became something of a joke, and with largely good reason. The “root causes” of crime, it was allegedly discovered, resided in poverty and inequality. As a result, laws against violent crime were relaxed and social welfare spending massively increased during this period. Crime subsequently went up, as never before. Oops.
Since that time, the shift among intellectuals has been towards a fixation on gun control. “Gun causes crime. Get rid of guns, and you will get rid of crime.”
It’s magical thinking in the extreme, and it’s as unintellectual and anti-intellectual as anything could be.
Such naive and simplistic thinking might be expected from the unintelligent, uneducated or genuinely unenlightened. But it’s today’s hard left, intellectual and government establishment who calls for gun control or gun bans.
It seems to me that an honest and objective intellectual would be looking deeper than guns.
Solche Fragen werden selten gestellt — von der Waffenverbots-Fraktion überhört, mund in unseren Medien faktisch totgeschwiegen. Man kann sich denken, warum. Der alte Satz, daß wenn Waffenbesitz dereinst ein Verbrechen sein sollte, nur mehr Verbrecher Waffen haben werden, ist nur zu wahr. Und er trifft auf die staatlich organisierten Verbrecher ganz besonders zu. Jene sogenannten »Gesetzeshüter«, die in Wahrheit nur die Söldner der Machthaber sind. Für den Fall, daß ihnen die Aufrechterhaltung der Demokratie-Simulation einfach zu lästig wird ...

3 Kommentare:

  1. Ein sehr schönes Bild zum Thema "Privater Waffenbesitz".
    http://rider650.tumblr.com/image/130632562254

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  2. Nicht übel, Fritz. Nur das mit dem Adolf trifft nicht so ganz zu, wie sonst auch einiges nicht.
    Werde es mir trotzdem ausdrucken.

    AntwortenLöschen
  3. @Anomym: was genau stimmt daran nicht? Unter den Nazis gab es in Deutschland ein relativ restriktives Waffenrecht. Natürlich nur für Private, nicht für die Parteigenossen.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.