Samstag, 19. September 2015

Alt-Erzbischof Dr. Georg Eder — R.I.P.




Der ehemalige (1988 bis 2002) Erzbischof von Salzburg und Primas Germaniæ, Dr. Georg Eder ist heute nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Durch seine pointiert konservativen Ansichten zu Sexualmoral, Ökumene und dem gesellschaftlich-kirchlichen Wertverständnis stand er regelmäßig im Mittelpunkt des Medieninteresses.
... formuliert die deutsche Wikipedia (für ihre Verhältnisse erstaunlich zurückhaltend). Erzbischof Dr. Eder war in seinem Auftreten sicher ein bisserl (und das ist wirklich nicht gehässig gemeint!) ein »Merkwürden« — oder, wie einer seiner früheren Mitarbeiter, den ich kenne, es ausdrückte: »Er glaubt halt immer noch, wenn er was sagt, steht er als Dechant von Altenmarkt auf der Kanzel bei einer Predigt — und ist dann ganz erschrocken, daß der ORF, alle Zeitungen, die Politiker usw. über ihn herfallen, nur weil er was gesagt hat, was ihm als altem Landpfarrer eh ganz selbstverständlich richtig vorkommt ...«

Im Gegensatz zu vielen Mitgliedern des Episkopats, denen die Natur eines »Beschwichtigungshofrats« in die Seele geschrieben ist, und einigen wenigen seiner Amtsbrüder, die dafür keinen Streit ausließen (der frühere St.Pöltener Bischof Krenn war so einer), war er zwar immer beacht, »Linie« zu zeigen — und doch die Brücken nicht zu verbrennen. Keine leichte Aufgabe in jenen Jahren ...

Ich sage ganz offen, daß mich mit Alt-Erzbischof Eders religiösen Überzeugungen nicht allzu viel verbindet. Dennoch ist mir ein »Überzeugter« als Bischof lieber, als all diese Wischi-Waschi-Gestalten in pontificalibus, die doch besser Caritas-Referenten oder Stuhlkreis-Beauftragte geworden wären.

Man muß Ansichten nicht teilen, um jemandem, der zum Teil dezidiert andere hat, seine Hochachtung nicht zu versagen. Und die hat sich der nun hochbetagt Verstorbene durch seinen unbeirrten Einsatz für seine Kirche, durch das Halten des Bundes, dem er sich verpflichtet hat, ohne Zweifel verdient.


REQUIESCAT IN PACE

»Ecce do ei pacem fœderis mei«  
(Num. 25,12)



3 Kommentare:

  1. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. @D.a.a.T.

    Ihr Kommentar wurde wegen offenkundiger Pietätlosigkeit gelöscht. Sorry, auch meine Geduld hat Grenzen — und an denen kratzen Sie mittlerweile bedenklich!

    Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie Ihre größtenteils recht abseitigen Postings auf diesem Blog in Zukunft unterlassen würden. Danke.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.