Sonntag, 26. Juli 2015

»Mit Anbruch des Tages am 26. Juli ...

1755 trat Messer Grande in mein Zimmer. Aufwachen, ihn sehen und ihn mich fragen hören, war die Sache eines Augenblicks. (…) Er antwortete mir, er vollziehe den Befehl der Inquisition.«



Mit diesen Worten wird der wohl bekannteste Frauenheld der Geschichte vor 260 Jahren verhaftet. „Als ich aus meinem Zimmer trat, erstaunte ich, dreißig bis vierzig Häscher zu erblicken“, schreibt Giacomo Girolamo Casanova später in seinem abenteuerlich-autobiografischen Werk „Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt“. Sie bringen den 30-Jährigen direkt in die „Piombi“, die „Bleikammern“ des Dogenpalasts.
(Hier weiterlesen)
Aus Anlaß des Jahrestages einer Verhaftung noch 260 Jahre später zum Anlaß eines Zeitungsartikels gemacht zu werden — das passiert nicht jedem! So wurde jedenfalls ein amüsant lesbarer (Casanova selbst freilich dürfte wohl not amused gewesen sein ...) Artikel daraus, in welchem »DiePresse« ihrem Bildungsauftrag als Qualitätsblatt nachzukommen versteht. Zum Schluß des Artikels heißt es:
Am 4. Juni 1798 stirbt Casanova im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Blasenerkrankung. Sein Grab ist heute nicht mehr bekannt, dafür sein Lebensmotto: „Ich habe die Frauen bis zum Wahnsinn geliebt“, doch „immer habe ich meine Freiheit mehr geliebt“.
Nun muß ja nicht jeder Libertäre die erste Hälfte dieses Lebensmottos nachahmen — Frauen zu lieben geht, wenigstens nach Meinung LePenseurs, auch ohne in Wahnsinn zu verfallen; wobei zugegeben sei, daß Angehörige rechts- und wirtschaftsberatender Berufe so ganz im Allgemeinen nicht dazu neigen, in Wahnsinn zu verfallen. Das überlassen sie neidlos ihren Klienten ... —, aber in der Beherzigung des zweiten Halbsatzes braucht sich kein Libertärer zu genieren, auf Casanovas Spuren unterwegs zu sein. Eher, wenn es nicht so wäre ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.