Freitag, 31. Juli 2015

Hoffnungsschimmer oder Schönfärberei?

Olivier Roy über den Säkularismus
Religion auf dem Rückzug

In muslimischen Ländern scheinen religiöse Extremisten die Szene zunehmend zu dominieren. Der Islam-Experte Olivier Roy konstatiert dennoch auch dort eine Ausdifferenzierung der Glaubenslandschaft. 
von Olivier Roy | 27.7.2015, 05:30 Uhr



Auch in der islamischen Welt sieht Olivier Roy Potenzial für eine offenere und farbigere religiöse Landschaft.
Auch in der islamischen Welt sieht Olivier Roy Potenzial für eine offenere und farbigere religiöse Landschaft. (Bild: Adel Hana / AP)
Wir Europäer leben in säkularen – und nicht in prä- oder postsäkularen – Gesellschaften. Weltweit hat sich die Säkularisierung durchgesetzt, sogar in muslimischen Ländern. In einer Zeit, da wir vom Aufstieg des «Islamischen Staats» in Atem gehalten werden, mag diese Behauptung paradox klingen: Um sie zu erklären, muss der Wandel im Verhältnis zwischen Kultur und Religion und insbesondere die «Dekulturierung» der Religion beleuchtet werden.
(Hier weiterlesen)
Ein interessanter Artikel in der NZZ. Nur: ist er bloß Ausdruck einer (westlichen) Selbsttäuschung, oder bietet er eine tragfähige Hoffnung, daß das theokratisch-totalitäre System dieser Polit-Religion »Islam« doch zu bröckeln beginnt? Aus kleinen Anzeichen kann man — ein prophetisches Geschick vorausgesetzt — u.U. sehr zukunftsträchtige Prognosen gewinnen ... ... oder aber fürchterlich danebenhauen. Wer Herman Kahns seinerzeitigen Bestseller »Ihr werdet es erleben« gelesen hat, der weiß, wie sehr Kahn bei Entwicklungen und Tendenzen oft den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf traf (etwa mit einer Atommacht Pakistan, was mir damals völlig absurd vorkam!) — und ebenso, wie sehr er bisweilen danebenhauen mußte (weil die menschliche Gesellschaft sich eben unvorhersagbar eigensinnig verhielt — und sich wohl auch in Zukunft ebenso verhalten wird)!

Als Argument »pro Säkularisierung« auch im Islam läßt sich bspw. die Entwicklung der Römisch-Katholischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg anführen: wer nach 1945 bis in die 1950er-Jahre hinein die machtvolle Position der Kirche miterleben konnte, die quasi nach den perversen Irrungen des NS-Regimes und gegenüber den Drohungen des Stalinismus' wie ein Leuchtturm über der Brandung des politischen Geschehens aufzuragen schien — hätte der sich vorstellen können, wie brüchig dieser so unbezwingbar scheinende Turm offenbar im Inneren längst war? Wie sonst ließe sich der in wenigen Jahren — eigentlich waren es bloß die paar Jahre zwischen ca. 1960 und 1975 — erfolgte Rückzug der Römisch-Katholischen Kirche aus der Position einer gesellschaftsdominierenden Macht (von z.T. rücksichtsloser Brutalität) zu einer bloß spirituellen »Lebensgestaltungsvereinigung« (um es mal etwas provokant zu formulieren) erklären!

Als Argument »contra Säkularisierung« auch des Islam steht freilich die Beobachtung, daß diese Islam eben anders als christliche Kirchen immer als eine »antisäkulare« Kraft vestanden wurde: als Rechtssystem, das alles und jedes regelt — bis hin zur Be- (und Miß-!)handlung Andersdenkender. Auch der sogenannte »Laizismus« der Türkei war bloß ein »islamischer Josephinismus«, der die Religion unter Staatskuratel stellte, und die Religionsdiener quasi zu »Beamten mit Propaganda-Auftrag« umfunktionierte. Wenn nicht einmal so etwas, noch dazu über Jahrzehnte fortbetrieben, zu einem inneren Zusammenbruch des »antisäkularen« Islam führte — wie sollte man sich dann überhaupt noch Hoffnung in diese Richtung machen?

Nun: »Wir werden es erleben« lautet auch diesmal die Perspektive. Und die, die's überleben, dürfen sich glücklich schätzen. Oder vielleicht nicht einmal die ...



1 Kommentar:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.