Sonntag, 28. Juni 2015

»... zu Griechenland fällt einem nichts mehr ein«

... meint Klaus J. Groth in seinem überaus lesenswerten PAZ-Artikel »Verteidiger des Smørrebrøds«:
Europa gerät aus den Fugen. Nein, nicht dort, wohin Ihre Gedanken jetzt wie unter Zwang fliegen. Nicht nur in Südsüdostost-Europa kracht es gewaltig im Gebälk. Obwohl ein Ministerpräsident dort davon faselt, eine Seefahrernation müsse sich auf neue Meere wagen, „um neue sichere Häfen zu finden“. Nun weiß man ja seit Odysseus, wie lange solche Irrfahrten bei dieser Seefahrernation dauern können. Der Ministerpräsident ist dann auch prompt in Moskau an Land gegangen, hat den passenden Hafen allerdings noch nicht entdeckt. Trotzdem liegen Sie mit Ihrer Vermutung falsch, die griechischen Geisterfahrer allein ließen Europa aus den Fugen geraten. In dem Fall kann gar nichts mehr aus den Fugen geraten, weil sowieso schon lange nichts mehr im Lot ist.
Nein, das wirkliche Debakel hat sich in einer Ecke ereignet, in der man es nun wirklich nicht erwartet hat. Aber das ist ja meist so – das Unglück schlägt zu, wo man sich eigentlich sicher wähnt. Seefahrer sind die Leute, um die es hier geht, auch. Viele Inseln haben sie ebenfalls. Ansonsten aber sind die Dänen alles andere als nördliche Griechen. Das erkennt man schon daran, dass sie keinen neuen Hafen suchen, sondern ihren Hafen dicht machen wollen. Zumindest wollen sie bestimmen, wer in ihrem Hafen an Land gehen darf. Und vor allem: wer nicht! Es ist eine Katastrophe, dieses Wahlergebnis im Land der roten Pølser! Vor lauter Schrecken und Entsetzen brachte es die „Tagesschau“ fertig, in einer einzigen Nachricht vom Ergebnis der dänischen Parlamentswahl gefühlte 50 Mal zu betonen, dass nunmehr die Populisten in Dänemark an der Macht seien. Ja, wo kommen wir denn da hin? Populisten! Übler geht es kaum. Die Marxisten, Leninisten, Stalinisten und Maoisten, die mit Hilfe der neonazistischen Goldenen Morgenröte Griechenland im Griff haben, die gehen doch noch locker hin...
(Hier weiterlesen)
Chapeau! Touché!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.