Dienstag, 11. November 2014

Gefährlicher Zwischenfall in China!

Demnächst steht vielleicht der Dritte Weltkrieg an — wenigstens wenn man der Berichterstattung unserer Systempresse Glauben schenkt:

Putin und Chinas First Lady: Höflichkeit oder Flirtversuch?

Russischer Gentleman: Putin umsorgt Chinas First Lady, Obama schaut angestrengt zur Seite
Russischer Gentleman: Putin umsorgt Chinas First Lady, Obama schaut angestrengt zur Seite / Bild: APA/EPA/SERGEI ILNITSKY 

Der russische Präsident legte der Frau von Chinas Staatschef Xi Jinping eine Decke über die Schulter. Nun wird heftig debattiert, ob er damit zu weit ging.
 (DiePresse.com)

Es war nur eine kleine Geste, aber sie sorgt in China mittlerweile für beträchtliche Unruhe: Russlands Präsident Wladimir Putin legte Montagabend Chinas Fist Lady Peng Liyouan bei einer Abendveranstaltung eine Decke über die Schulter. Die Staats- und Regierungschefs der Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) hatten sich zum Auftakt ihres Gipfeltreffens in Peking zum Feuerwerk eingefunden. Wegen der Abendstunden waren die Temperaturen auf knapp über Null grad gesunken, was Putin offensichtlich zu seiner kleinen Hilfsaktion veranlasste.
(Hier weiterlesen)
... schreibt »DiePresse« (von APA/DPA ab — aber das sind wir ja gewöhnt). Also, 'tschuldigung: geht's eigentlich noch doofer? Mit manipulativer Berichterstattung über lächerliche Belanglosigkeiten verliert die Systempresse schön langsam die letzten Reste von Achtung in der Bevölkerung (obwohl »Achtung« bei unserer Journaille bestenfalls im Sinne von »Warnung!« zu verstehen ist). die Leserkommentare fallen auch entsprechend süffisant aus:
Mein Gott, wie verbohrt muss man sein
um hier einen "Flirtversuch" zu sehen und eine derartig dämliche Schlagzeile zu setzen? Egal, was Putin macht, es muss negativ darüber berichtet werden, das ist die Mainstream-Vorgabe

oder:
Eine blödere und tendenziösere Schlagzeile ist schwer denkbar.....
Allenfalls hätte man noch von einem Vergewaltigungsversuch Putins schreiben können.
 oder:
Es stimmt wohl, dass es die Chinesen sind, die über den Vorfall im Sinne von "Flirt oder nicht" diskutieren.

Aber wenn Sie sich das Video selbst ansehen, dann werden Sie feststellen, dass u.a. dieser Artikel Dinge unvollständig beschreibt um einen falschen Eindruck zu erwirken.
"Peng Liyouan lächelte zunächst zwar über die Aufmerksamkeit des russischen Staatschefs, aber offenbar war ihr die ganze Sache dann doch unangenehm: Sie nahm die Decke nämlich sofort wieder ab und reichte sie einem Assistenten weiter."
Tatsächlich wurde der First Lady aber von ihrem (hinter ihr sitzenden) Assistenten ihre Jacke angeboten, die Sie dann annahm und dafür die Decke ablegte.
Die Initiative ging also nicht einmal von ihr selbst aus.
* Die Jacke wird in keinster Weise erwähnt.
* Von "offenbar doch unangenehm", "sofort wieder abnehmen" ist in dem Video nichts zu sehen.

Unterm Strich:
So irrelevant der Vorfall selbst für uns auch sein mag — er zeigt, dass die APA Berichterstattung selbst bei solchen Unbedeutsamkeiten inkorrekt und manipulativ ist.
Wozu das ganze?
Den Vogel schießt m.E. freilich folgendes Posting von »Agent Orange« ab:
Gefährlicher Zwischenfall in China!
Russland legt Chinesin eine Decke über die Schulter. NATO trifft Vorsorgemaßnahmen für einen Gegenschlag. Rasmussen überrascht mit einer glasklaren Analyse aus seinem Erdloch: "This is another attempted cover up mission by the evil Russians!" Kiew meldet dazu: "Unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe wurden mindestens 32, wenn nicht sogar 81726362 russische Kampfpanzer ins Land geschmuggelt. Merkel ist entrüstet: "Erst lädt man mich nicht zum Asiengipfel ein und das tollste was ich je vom Vladimir bekommen habe, war ein besticktes Taschentuch. Das wird zu neuen Sanktionen führen!"
Touché!

2 Kommentare:

  1. @Arminius Eher nein, denn dann müsste ja China gegen Russland ziehen.

    Vielleicht eher irgendetwas wie der Ring der Nibelungen?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.