Dienstag, 7. Oktober 2014

Marc Faber alias Dr. Doom

... spricht Klartext in einem »Handelsblatt«-Interview:

„Junge Leute tun mir ehrlich leid“

Investorenlegende Marc Faber sieht den freien Kapitalismus am Ende und sorgt sich über die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Mit welchen Aktien er sich gegen die von ihm erwartete Geldentwertung stemmt. 

Herr Faber, in der Ukraine herrscht Krieg, im Irak und in Syrien ist die Terrorgruppe Islamischer Staat auf dem Vormarsch. Beunruhigt Sie das als Investor?
Die wirtschaftliche Bedeutung des Nahen Ostens ist nicht besonders groß. Insofern lässt mich das als Investor eher kalt. Vielleicht geht der Ölpreis nochmals nach oben, vielleicht auch nicht. Anders sieht die Sache schon in Russland aus. Diese unsäglichen Sanktionen gegen Wladimir Putin haben einen negativen Effekt auf die Wirtschaft Europas, insbesondere die deutsche. Das wird viele Großkonzerne und damit auch ihre Aktionäre etwas kosten. Natürlich leidet darunter am allermeisten die russische Wirtschaft.
Sie halten nichts von den Wirtschaftssanktionen gegen Russland?
Geopolitisch sind sie ein Desaster. Sie führen dazu, dass sich Russland von Europa entfernt und sich China annähert. Damit fließt mehr russisches Kapital nach Fernost.
... und im »Gelben Forum« fällt einem gewissen »Herzog Waydelich« dazu bloß ein:

Marc Faber: Putin-Versteher, MH-17, Tod von Mittelschicht und Mittelstand


verfasst von Herzog Waydelich, 06.10.2014, 13:14
(editiert von Herzog Waydelich, 06.10.2014, 13:17)

Selbst die Investorenlegende Marc Faber wird zum Verschwörungstheoretiker.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/fonds/nachrichten/marc-faber-im-interview-junge-leute-tun-mir-ehrlich-leid/10785316.html

Hier ein paar Auszüge:

"Ich glaube, die Politiker und viele Journalisten hassen Putin einfach, weil er einer der wenigen intelligenten Politiker ist."

"Die Regierung ist nicht die Lösung, sie ist das Problem."

Zum Thema Geld drucken: "Everybody gets fucked!"

Zum Thema Jugend "vielen jungen Leuten hat man über Jahre hinweg das Gehirn gewaschen"

"Wir erleben gerade eine zweite Dotcom-Blase"

Na dann.

Es grüßt herzlichst

Herzog Waydelich
LePenseur grüßt Seine Hoheit submissest zurück, und erlaubt sich die Gegenfrage: »Und was stimmt an diesen Befunden von Marc Faber etwa nicht?«

Halten Ew. Hoheit Putin etwa für einen dümmeren Politiker als Mutti, Hollande, den aktuellen Italo-Sozen (dessen Namen ich mir nicht merke, weil er ohnehin bald nicht mal mehr Geschichte ist), oder gar den famosen Herrn Backaroma (wenn wieder mal der Teleprompter streikt)?

Sind unsere Regierungen etwa nicht das Problem, statt der Lösung?

Bedeutet die hemmungslose Aufblähung des Papiergeldsystems nicht exakt, daß alle, die etwas anderes als Sachwerte besitzen (und damit zugleich alle, die z.B. eine gängige Form von Altersvorsorge betreiben [müssen]!), »fucked« sind?

Wurde unserer Jugend nicht durch Jahrzehnte hindurch vorgegaukelt, daß ohne ihre Leistung zu erbringen selbstmurmelnd alle Sozialleistungen »finanziert« werden können — und wie anders als mit dem Begriff »Gehirnwäsche« belieben Ew. Hoheit solches zu umschreiben?

Und ist der Alibaba-Börsenhype etwa nicht der beste Beleg für eine neue Dotcom-Blase? Denn »Alibaba« ist quasi (um es griffig und politisch unkorrekt zu formulieren) »ebay für Schlitzaugen«, und produziert sonst selbst überhaupt nichts, außer warmer Internet-Luft. Sicherlich, eine entwickelte Wirtschaft braucht einen Dienstleistungssektor — jedoch möge man bedenken: Dienstleister sind letzten Endes die verletzlichste Branche, die zusammenbricht, sobald die ihre Voraussetzung bildende Produktionswirtschaft einbricht. Im Klartext: wenn die Textilbranche kräkelt, kann sich bald keiner mehr leisten, seine Designerklamotten via ebay zu verkaufen — weil er sie sich zuvor nicht einmal kaufen konnte. »Keine Wirtschaft kann bloß davon leben, daß die Leute sich gegenseitig die Haare schneiden«, formulierte ein weiser Wirtschaftsguru einmal.

Vielleicht sollten Seine Hoheit einmal den gesunden Hausverstand benutzen, statt über angebliche »Verschwörungstheorien« Fabers zu orakeln.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.