Sonntag, 18. Mai 2014

Am 18. Mai 1893

... also heute vor 121 Jahren, wurde Friedrich Sieburg geboren. Da heute vor einem Jahr, also einem »runderen Geburtstag«, mir überraschend ein Nachruf über den am Vortag verstorbenen argentinischen General Videla »dazwischenkam«, sich jedoch Sieburgs Todestag heuer am 19. Juli zum fünfzigsten Male jährt, sei auf den für diesen Tag geplanten Artikel schon jetzt hingewiesen.

Bis dahin kann man sich ja, bspw. mit der links abgebildeten Biographie, ein wenig einlesen. Oder, noch besser: Sieburg lesen! Die 1954, also vor nunmehr 60 Jahren veröffentlichte Essay-Sammlung »Die Lust am Untergang« (Im Eichborn-Verlag — unter ISBN 978-3-8218-6229-3 — neu aufgelegt) eignet sich hervorragend dazu, bei vielen Anmerkungen Sieburgs zu seiner Zeit deren teils belustigende, teils bestürzende Aktualität bis heute zu erkennen.

1 Kommentar:

  1. Brettenbacher20 Mai, 2014 04:25

    Und dazu gleich eine dringende Leseempfehlung:
    Friedrich Sieburg," Napoleon.Die hundert Tage."
    Über den so unfassbaren wie unwiderstehlichen Sog der Willensstärke -und die grandiose Hohlheit inmitten.
    Erschienen ist es in den Fünzigern, und die dreißig Jahre davor erscheinen zwischen allen Zeilen.
    Sieburg gelang auch so en passant manch Hübsches; z.B. über den journalistischen Werdegang eines durchschnittlich Niederträchtigen:
    "Es fehlte auch nicht der Tritt gegen Ernst Jünger. Der öffnet Türen."

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.