Sonntag, 20. April 2014

Am 20. April

... gedenken wir in diesem Jahr 2014 nicht nur der religiösen Ereignisse des Ostersonntages, der heuer (so wie übrigens auch relativ bald wieder im Jahre 2025, danach erst wieder im Jahre 2087 — nun, dieser Hinweis ist eher für die sehr jungen Leser dieses Blogs gedacht ...) auf den 20. April fällt, sondern auch des Geburtstages einer historisch nicht gerade unbedeutenden Persönlichkeit, welche beispielsweise gegen Frankreich im Feld eine hohe militärische Tapferkeitsauszeichnung errang.

Dennoch: wie vergänglich militärischer Ruhm ist, und wie wenig Tapferkeit im Verlauf der Geschichte zählt (die eher die Gefinkelten und Charakterlosen favorisiert, und ihnen posthum »staatsmännische« Qualitäten andichtet, wo sie doch meist bloß auf ihre Karriere bedachte Parteifunktionäre waren), das sieht man am Beispiel unseres am 20. April geborenen (hier weiterlesen).

Hotze? Natürlich befassen wir uns aus Anlaß seines halbrunden Geburtstages — näherhin der 275. Wiederkehr dieses — heute mit diesem! Oder haben Sie etwa an den da gedacht? Oder gar ...

1 Kommentar:

  1. "[...]österreichischer General schweizerischer Herkunft.[...]", wenn man von einer zur anderen erfundenen Nation wechselt. *lach*

    "[...]Südmähren; war ein österreichischer Politiker und Staatsmann[...] Wunder, oh Wunder, die Bolschewiki nennt ihn sogar Österreicher, obwohl doch gar nicht (mehr) aus Österreich war. Schließlich war die Tschechei doch nur von den phösen "Österreichern" besetzt.

    Und dann noch der dritte "Österreicher", der erste deutsche Politiker mit "Migrationshintergrund", würde man heut' sagen oder Pass-Weimarer-Republiksdeutscher...

    hei jei jei, die "Nationalitäten"...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.