Dienstag, 14. Januar 2014

So funktioniert rotes Networking

Die FPÖ kritisiert die Bestellung des ehemaligen ZiB-Moderators Eugen Freund zum SPÖ-Spitzenkandidaten bei der EU-Wahl. "Freund zeigt vor, wie rotes Networking funktioniert", erklärte Generalsekretär und EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky in einer Aussendung. Die Entscheidung sei "wohl der Dank für brave parteipolitische Dienste beim ORF. Wenn es überhaupt noch eines weiteren Nachweises bedurft hätte, dass der ORF zu Recht als Rotfunk gelte, so sei dieser damit erbracht."
(Hier weiterlesen)
... zitiert »Die Presse« den FPÖ-Generalsekretär und nunmehr — gemeinsam mit dem langjährigen EU-Abgeordneten Andreas Mölzer — EU-Spitzenkandidaten Vilimsky. Der SPÖ-Freund hingegen und designierte rote Spitzenkandidat hat, wie er versichert, »kein schlechtes Gewissen«. Wie sollte er auch! Er war jahrzehntelang Journaillist, und Journaillisten haben einfach kein Gewissen, und schon gar kein schlechtes. Sonst müßten sie sich bei ihrem Job nämlich ankotzen, und zwar 24/7, wie man das neudeutsch so schön nennt.

Der Bruder der jetzigen Familienministerin Karmasin, die zuvor als Meinungsforscherin (Chefin des österreichischen Gallup-Instituts) von gutdotierten Aufträgen des Staates und der staatsfinanzierten Politik lebte, die auch keinen Genierer hat, jetzt ihre Firmenanteile im Verwandtenkreis zu parken und auf super-korrekte Erfüllung der Unvereinbarkeitsbestimmungen zu mimen ... also der Bruder (und mittlerweilige Uni-Professor, Zufälle gibt's ...) dieser Polit-Blume schrieb einst ein Büchlein mit dem schönen Titel: »Journalismus: Beruf ohne Moral?«

Spätestens seit dem freundlichen Entschluß eines Journalisten, von der Nachrichtenredaktion des ORF praktisch direkt ins Bett einer politischen Partei zu wechseln, wird man sich berechtigterweise die Frage stellen dürfen, ob das Fragezeichen im Titel des Karmasin-Buches nicht als Frotzelei anzusehen ist ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.