Montag, 9. Dezember 2013

Kontrollgruppe Mises

Eingeweihte wissen, was dieser kryptische Titel besagen soll. Alle anderen werden durch ihr Verhalten beweisen, daß Männer (u.a.) wegen ihres Geistes, Frauen hingegen (v.a.) wegen ihre Schönheit begehrt werden. Das finden Alice Schwarzer (und ähnlich attraktive Geschöpfe der xx-Sorte) schrecklich — aber so ist das Leben. Deshalb folgt Teil zwei des Experimentes:





sowie das Testphoto der Vergleichsgruppe:


Also, die Entscheidung liegt in Ihrer Hand ... ähm ... wo auch immer ... Faites vôtre jeu ...

6 Kommentare:

  1. Eben gab ich "le Penseur" an einem fremden Rechner Google zum Fraß - und siehe da: Ihr Blog stand ganz oben auf der Trefferliste!

    Ist doch was - oder?
    Meint Kreuzweis

    AntwortenLöschen
  2. Warum exklusive Entscheidungen? Dürfen Miseaner a) keine Männer sein b) nur Männer sein die häßliche Frauen schätzen oder c) die wissen wer Mises ist aber auch schöne Frauen erkennen können? ;-)
    d) Männer die Mises schätzen aber Frau Schwarzer nicht ?


    AntwortenLöschen
  3. @FDominicus:

    Sie mißverstanden mich! Es geht nicht um exklusive entscheidungen, sondern um Trends!

    Wenn auf 5 leichtgeschürzte Fernada-Lima-Photos + 1 Edler von Mises im Dreiteiler mit gilet und Kravatte die zugriffsraten weit höher sind, als bei 4 Edlen von Mises (mit Anzug und Krawatte) + 1 Brasilgöre mit Schlafzimmerblick, dann verrät mir das, daß die steigenden Zugriffszahlen sich wohl eher aus den Keimdrüsen, als aus den Hirnwindungen erklären lassen. Wenn das nicht der Fall ist, eben nicht.

    Im ersteren Fall muß ich mich (noch) mehr anstrengen, die Aufmerksamkeit dieser allzu lockeren Vögel auf die ernsthaften Dinge des Lebens zurückzulenken. In zweiterem Fall darf ich's zwischendurch auch etwas lockerer nehmen.

    Sie sehen: alles ist relativ und nix ist fix. Aber eben im Trend.

    AntwortenLöschen
  4. Also die Bücher auf Bild 1 sind natürlich auch irgendwie ein Traum.

    Davon darf's ruhig auch ein bisserl mehr sein. ;-)

    AntwortenLöschen
  5. @Heide:

    Ja, das Photo erinnert mich ein wenig an meine Bibliothek, nur kleiner ...

    (ich meine: nicht meine Bibliothek, sondern das auf dem Photo)

    AntwortenLöschen
  6. Zu Padua hauste einst ein Weib/ bös von Seele, doch gut von Leib ...
    Jau, Ihr Ostmärker könnt zwar mit Karl Kraus prunken, aber wir Piefkes haben Wilhelm Busch.
    -Hildesvin-

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.