Dienstag, 25. Juni 2013

»Bankenunion – der nächste Irrsinn!«

... betitelt sich ein sehr informativer Gastbeitrag von Dozent Romig in »Unterbergers Tagebuch«:
Schrittweise verzichtet der Staat auf seine Souveränitätsrechte. Überdeutlich wird das am Verzicht auf das „Majestätsrecht“ des Staates, seine Währung sowie die Möglichkeiten und Grenzen seiner Geld- oder Kreditschöpfung selbst zu bestimmen.

Die Einführung des Euro als gemeinsame Währung hatte den Zweck, den europäischen Staaten ihr im ökonomischen Sinne wichtigstes Souveränitätsrecht wegzunehmen und es auf die Banken, „die Herren des Kredits“, zu übertragen. „Gebt mir die Kontrolle über den Kredit, und mir ist es dann ganz gleichgültig, wer die Gesetze macht“. Mit dieser Einsicht hat Mayer Amschel Rothschild (1744-1812), der Gründer eines aus bescheidenen Anfängen entstandenen weltweiten Bankenimperiums, das von einem österreichisch-kanadischen Selfmade-Milliardär kreierte und nun schon geflügelte Wort vorweggenommen: „Das Geld macht die Regel“.

Nicht von ihrer Haftung, wohl aber von ihrem Majestätsrecht entkleidet, hängt nun das Wohl und Wehe der Staaten von den Bankherren ab. Wer diese sind und wie sie miteinander kommunizieren, hat ein kluger Kabarettist aus der (deutschen Kabarett-Sendung) „Anstalt“ jedem, der es wissen will, vor Augen geführt. Seine Einlage ist inzwischen zu einem Klassiker geworden.
(Hier weiterlesen)
Nun findet LePenseur zwar Begriffe wie »Majestätsrecht des Staates« angesichts der durchwegs denkbar unmajestätischen Ochlokraten, die diese unsere Staaten beherrschen, einigermaßen lachhaft; auch ist er keineswegs so etatistisch unterwegs wie der Autor des Artikels — was aber an der Richtigkeit vieler darin vorgetragener Argumente nichts ändert!

Unterberger ist hoch anzurechnen, daß er auf seinem »Tagebuch« unverzagt einem altgedienten (Jahrgang 1926!) Wirtschaftswissenschaftler eine Publikationsmöglichkeit von doch beachtlicher Breitenwirkung gibt — wiewohl dieser, wie man heute so schön sagt, »umstritten« ist — bspw. von Wikipedirasten mit der Bezeichnung als »Bindeglied zwischen FPÖ und den ultrakonservativen Katholiken in Österreich« de facto als Rechtsextremist gebrandmarkt werden soll, ohne daß der so Bezeichnete eine Klagemöglichkeit dagegen hätte. Nun sind LePenseur »ultrakonservative Katholiken« zwar einigermaßen befremdlich, und auch die FPÖ ist ihm in ihrem patriotisch verbrämten Sozialismus nur sehr schaumgebremst ans Herz gewachsen — dennoch: was wäre eigentlich schlimm daran, wenn Dozent Romig besagtes Bindeglied wäre? Nichts, sollte man meinen.

Oder vielmehr: sollte man nach Ansicht unserer PC-Keulenschwingerclubs eben nicht meinen dürfen! Umso verdienstlicher ist also Unterbergers Entschluß, diesen »Verfemten« zu Wort kommen zu lassen! Meinungsfreiheit ist bekanntlich »... immer die des Andersdenkenden«, was linke Seilschaften und Jagdgesellschaften, die diesen Satz so gern im Munde führen, freilich noch nie daran gehindert hat, ihn ständig zu mißachten. Ein weiterer Grund, schon aus Protest gegen die Meinungsdiktatur der Systemmedien Romig zu lesen! Und sei es nur wegen seines Schußsatzes: »Das Volk fühlt sich nur noch verraten und verkauft.«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.