Dienstag, 9. April 2013

Warum nicht »Die Presse« loben

... wenn sie einmal einen trefflichen Artikel — einen Leitartikel sogar! — veröffentlicht. Und am Artikel von Gerhard Hofer ist in der Tat wenig bis nichts auszusetzen:
Die Steuerinquisition verbrennt auch kleine Sünder

Wenn wir lieber in einem Steuerspitzelstaat als in einer "bösen" Steueroase leben wollen, sollten wir das Bankgeheimnis schleunigst abschaffen.

Jetzt hat Österreich ein Wahlkampfthema mehr: SPÖ-Kanzler Faymann findet, dass wir uns einer europäischen Steueroasendebatte nicht mehr verschließen können und einen gemeinsamen Weg mit Deutschland einschlagen müssen. Die ÖVP beharrt auf dem Status quo. „Weil das bei uns so Tradition ist“, ließ Finanzministerin Fekter am Wochenende ausrichten. Jede Partei bedient ihre Klientel. Beide rechnen damit, dass das Bankgeheimnis nach der Wahl ohnehin obsolet ist. Spätestens wenn die Verhandlungen mit den USA in die heiße Phase kommen.
(Hier weiterlesen)
An dem Befund ist — leider — wenig auszusetzen, bis vielleicht auf die semantische Feinheit, daß der Begriff »Steuersünder« ein Abschweifen in die Morallehre darstellt, der völlig unangebracht ist! Sündhaft ist nicht zu versuchen, sein legitimes Einkommen und sein legal erworbenes Vermögen vor den Klauen der Finanz zu retten, sondern vielmehr die überbordende Steuerbelastung, die mittlerweile längst deutlich mehr als die Hälfte des Einkommens raubt — um dann das Geld für die Wahlzuckerln der Parteipolitruks, für eine ineffiziente, v.a. mit sich selbst beschäftigte Bürokratie, und schließlich für »Leistungen«, die keiner braucht (Antidiskriminierungskommissionen, Gender Mainstreaming und wie all der Scheiß sonst noch heißt!) zu verpulvern. Das ist Sünde, nicht die Frage des Installateurs, »ob man eine Rechnung braucht«! Gerhard Hofer schließt seinen Artikel mit einem glasklar formulierten Satz:
Es geht um die Frage, wie sich Österreich positioniert. Orientiert es sich an Ländern wie Frankreich, die trotz hoher Steuern horrende Defizite fabrizieren? An Deutschland, das um den Preis einer Fiskalinquisition heuer womöglich einen winzigen strukturellen Budgetüberschuss schafft? Oder doch an der „bösen“ Steueroase Schweiz, die in Krisenzeiten Budgetüberschüsse produziert? Weil sie auf einen effizienten und schlanken Staat setzt, statt unentwegt darüber nachzudenken, wie und wo sie mehr Steuern eintreiben kann.
Wer freilich unsere herrschende Politmafia ebenso kennt wie die unzähligen Kevins und Jessicas, die in einer »Demokratie« trotz nachgewiesener Inkompetenz und Stupidität die Wahlen entscheiden, der wird sich über die Positionierung Österreichs nicht wirklich Gedanken machen müssen: na klar werden wir an Frankreichs Seite Defizite fabrizieren! Und Fiskalinquisition ist eh nur zu gerecht, weil »die G'stopften«, denen eine proletoide ÖVP-Ministerin ein lautes »Her mit der Marie!« entgegenschmetterte, einfach ausgesackelt gehören, daß ihnen Hören und Sehen vergeht, diesen G'frastern!

Manchmal fragt man sich schon: warum wurde man nicht als Schweizer geboren? Sicher: die Humordefizienz, die Kleinkariertheit, die Selbstgerechtigkeit sind manchmal schwer auszuhalten — doch wäre nicht ein schlanker Staat ebenso auch mit Wiener Schmäh zu vereinbaren ...?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.