Montag, 8. April 2013

Der Tod einer Symbolfigur

Wie eben durch die Medien verbreitet wird: Lady Margaret Thatcher ist gestorben. Angesichts des EU-weit grassierenden Wahnwitzes: ein Fanal! Was immer man gegen Lady Thatcher vorbringen möchte (und dessen gäbe es durchaus einiges — so z.B. ihr querulatorischer Widerstand gegen die deutsche Wiedervereinigung), eines läßt sich nicht leugnen: sie war besser als alles, was ihr (von Major bis Brown) nachfolgte — und um viele Klassen besser als das linksgewendete Polit-Gesindel, das da derzeit (egal in welcher Partei) herumfleucht! Sogar die EU-handzahme Tante »Presse« versucht sich in einem achtungsvollen Nachruf:
In der Öffentlichkeit war sie nach einer Serie kleiner Schlaganfälle schon lange kaum mehr zu sehen gewesen, doch im gesellschaftlichen Bewusstsein ist sie bis heute omnipräsent: Kein Politiker der Nachkriegsgeneration hat Großbritannien so geprägt wie die nun im 88. Lebensjahr verstorbene Margaret Thatcher. Als erste weibliche Premierministerin des Vereinigten Königreichs schrieb sie Geschichte.

Das Land, das Thatcher 1979 übernahm, kennt man heute (fast) nur mehr aus sozialkritischen Filmen. Drei Jahre zuvor musste der Internationale Währungsfonds die einstige Weltmacht vor dem Staatsbankrott retten. Im „winter of discontent“ 1978/79 brachten Streiks der allmächtigen Gewerkschaften das Land an den Rand des Zusammenbruchs.
(Hier weiterlesen)
Den Nachruf mit den Worten »Die Generation Blair schuf auf ihrem Lebenswerk einen „Thatcherismus mit menschlichem Antlitz« zu beschließen — diesen Tort freilich hätte sich »Die Presse« getrost sparen können: blanker Hohn, wenn man die billige Fake-Kopie mit dem Original vergleicht! Denn Blairs scheinheilige Grinsefratze verkörperte etwa so sehr »menschliches Antlitz« wie die Visage Faymanns.

Wie sagt der Volksmund: »Es kommt nix besser's nach!« — und hat damit, wie so oft, recht ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.