Montag, 25. März 2013

Kurze interne Information

Bezüglich eines Artikels, der auf »LePenseur« schon vor einiger Zeit erschienen ist, versucht ein Leser, über seinen GMX-Account in einen darauf bezüglichen E-Mail-Verkehr einzutreten. Nun, das wäre prinzipiell eine feine und sinnvolle Sache — gäbe es da nicht den jüngsten Beschluß des Bundestages, der faktisch jeder Behörde kaum eingeschränkten Zugang zu Verbindungsdaten, Mailinhalten, Passwörter u. dergl. ermöglicht. Sorry — aber so wichtig kann für LePenseur keine E-Mail-Konversation sein, daß er deshalb seine Anonymität im Internet einfach wegschmeißen wollte!

GMX-Mails sind irgendwie was ähnliches, wie Parkplatzsex ohne Kondom. Es kann bisweilen gutgehen, aber man kann sich mit erheblicher Wahrscheinlichkeit dabei auch was einfangen. No way ...

7 Kommentare:

  1. Hallo LePenseur,

    bitte den Kommentar nicht veröffentlichen ;)

    Sie werden sich mit Sicherheit nicht mehr einfangen können als beim lesen der bereits empfangenen Email selbst. ;)
    Habe lediglich ein paar Fragen zum Amazon Artikel.
    Sie schrieben darüber das Frau Diana Löbl die Tochter eines Politikers wäre?Oder meinten Sie Frau von der Leyen?Welcher Politiker sollt es denn sein?
    Das ist nicht genau ersichtlich.

    Grüße

    AntwortenLöschen
  2. achso antowrten könnten Sie natürlich auch über eine fremde emailadresse...wäre ja kein problem.

    AntwortenLöschen
  3. @Anonym:

    Noch einfacher - Antwort gleich hier:

    Schwachsinn einer Quotentusse — die ihre Karriere nur dem Umstand, (einmal recht hübsch gewesene) Tochter eines einflußreichen Politiker-Vaters zu sein und deshalb den Vorteil zu haben, wegen der Quote überall den roten Teppich ausgerollt zu bekommen, verdankt

    (dieses Zitat stammt übrigens nicht aus dem Artikel auf LePenseur, sondern aus LP's Kommentar auf PPQ)

    kann sich eigentlich nur auf Zensursula beziehen. Alles klar?

    AntwortenLöschen
  4. Richtig von jener Seite hatte ich Ihren Kommentar.
    Übrigens, wenn eine Behörde herausbekommen möchte wer hinter ihrem Blog hier steckt, dann bemüht sie sich nicht extra Ihre Email über diesen Umweg zu zu erfragen um mit Ihnen in Kontakt zu treten.GMX ist auch nicht unsicherer als andere Anbieter.
    Allerdings sollten Sie in Ihrem Disclaimer vielleicht eine Emailadresse einfügen(extra für solche Anfragen angelegt)Denn anderweitig ist es nämlich nur schwer möglich Sie wie im Disclaimer gewünscht auf Fehler in Ihrem Blog hinzuweisen.

    AntwortenLöschen
  5. @Anonym:

    wenn eine Behörde herausbekommen möchte wer hinter ihrem Blog hier steckt, dann bemüht sie sich nicht extra Ihre Email über diesen Umweg zu zu erfragen

    Prinzipiell richtig, doch wie zumeist: man soll es dem Gegner nicht zu leicht machen. Wenn Geheimdienste partout wissen wollen, wer LP ist, werden sie's herausfinden. Aber die Schwelle sollte man trotzdem so hoch wie möglich halten. Außerdem: vielleicht werden Sie bespitzelt, und mich "erwischt" es dann als Kollateralschaden. Wolln wa nich ...

    GMX ist auch nicht unsicherer als andere Anbieter.

    Nein, aber einer der größten in D, und daher zur Ermöglichung automatisierter Datenabfragen verpflichtet (lesen Sie den Artikel auf A'team)

    anderweitig ist es nämlich nur schwer möglich Sie wie im Disclaimer gewünscht auf Fehler in Ihrem Blog hinzuweisen

    Ach, die (teilw. moderierte) Kommentarfunktion ist vorhanden, und damit kann jederzeit auf Fehler hingewiesen werden. Wozu also Emails? Zum Spam-Sammeln?

    AntwortenLöschen
  6. Warum nicht einen der vielen ausländischen Anbieter nehmen? Und den dann vielleicht auch noch mit TOR einrichten?

    AntwortenLöschen
  7. @Rayson:

    Gute Idee. Und trotzdem: die Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: ein E-Mail-Account, der nicht im Netz steht, wird nun mal viel schwerer gefunden (und geknackt) als einer, der es tut. Und mit jedem E-Mail gibt man Informationen preis. Why should I feed the etatist trolls ...?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.