Samstag, 30. März 2013

Friendly fire? Hostile ceasefire!

Österreichs lachsfarbene linke Gutmenschen-Postille »Der Standard« titelt heute gleich auf der ersten Seite:
Neuer Papst bewirkt Aufschwung für den Glauben

Heute glauben mehr Menschen an ein Leben nach dem Tod als noch im Dezember. Aber beim Kern des Bekenntnisses lässt der Glaube aus

Was für ein Mensch ist der neue Papst? Der Standard hat 500 repräsentativ ausgewählte Wahlberechtigte befragen lassen - und ein sehr positives Bild gezeichnet bekommen. Dass Papst Franziskus bescheiden, lebensfroh und sympathisch ist, entspricht auch der Berichterstattung in den meisten Medien. Dass ihn allerdings jeder Zweite für tolerant hält, überrascht doch - und noch mehr, dass ihm vor allem die engagierten Katholiken diese Eigenschaft zutrauen.

Hohes Vertrauen in Franziskus

"Der neue Papst hat für die Kirche einen Schub an Aufmerksamkeit gebracht - und Aufmerksamkeit geht mit Vertrauen einher", sagt Market-Chef Werner Beutelmeyer, der selbst evangelischer Christ ist. Auch andere Religionsgemeinschaften haben profitiert, der evangelische Bischof Michael Bünker wird nun von 17 Prozent der Österreicher als " vertrauenswürdiger Vermittler von Inhalten, die für das Leben wichtig sind" gesehen - im Dezember 2012 waren nur sechs Prozent dieser Meinung. Den größten Schub aber hat Papst Franziskus persönlich erhalten: Ihn halten 61 Prozent für einen vertrauenswürdigen Vertreter relevanter Glaubensinhalte - Vorgänger Benedikt XVI. kam vor drei Monaten nur auf 25 Prozent.
(Hier weiterlesen)
Nun, ist dem wirklich so? Was ist ein 61%-Vertrauen, »Vertreter relevanter Glaubensinhalte« zu sein, wert, wenn gleichzeitig bloß 47% der Befragten (mithin: eine Minderheit) ein Weiterleben nach dem Tod annehmen, oder bloß 24% eine Erschaffung der Welt durch Gott? Welche »relevanten Glaubensinhalte« vertrauen sie also, daß Papst Franz vertritt — den Glauben an die Notwendigkeit des Sozialstaates? Den Glauben ans medial behübschte Weiterwurschteln, bis die Museln Europa »übernehmen«?

Noch etwas: müßten sich Papst und Kirche nicht große Sorgen zu machen beginnen, wenn eine bis dato höchst kirchenkritische, ja weithin sogar offen kirchenfeindliche Medienwelt auf einmal in Schalmeientönen zu jubilieren beginnt? Ist das nicht etwa so, wie wenn »Die Zeit« auf einmal einen hymnischen Artikel über Sarrazin schriebe — müßte der sich nicht instinktiv fragen: »Hoppla, was habe ich jetzt falsch gemacht, oder wollen die mich bloß besonders heimtückisch hinterrücks vernichten?«...

Man kennt aus diversen Kriegs- und Katastrophenfilmen den zynisch verharmlosenden Begriff »friendly fire«, für den (irrtümlichen) Beschuß eigener Leute. Wie aber benennt man das unerwartete Schweigen des Feuers von Seiten des Feindes? Es wäre nämlich fatal, die Unterbrechung des bisherigen Trommelfeuers für ein Zeichen des Friedens (oder auch nur eines längeren Waffenstillstandes) zu nehmen. Das wird's nicht spielen, wenn man sich die politisch-ideologische Einfärbung unserer Medienredaktionen vor Augen führt. Es ist eine Feuerpause, mehr nicht! Und zwar eine, die bewußt irreführend eingelegt wurde, um die Kirche in Sicherheit zu wiegen — damit sie (so wird wenigstens gehofft) beim nächsten Trommelfeuer ungerüstet zu Boden geht.

Ein »hostile ceasefire«, wenn man so will ...

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Den etwas »originellen« Katalog so eigentlich nicht beantwortbarer Fragen in voller Länge hier:

3 Kommentare:

  1. "...müßte der sich nicht instinktiv fragen..."

    Das ist der Schlüsselsatz. Wir befinden uns in der Phase der Überraschung und der Einordnung. Nach einer relativ kurzen Ruhe wird das Trommelfeuer einsetzen um die Bastion sturmreif zu schießen. Unterstützt von den "glaubensfesten" Katholiken des deutschsprachigen Raums.

    Dann nämlich, wenn man bemerken wird, daß der neue Papst tatsächlich katholisch ist.

    AntwortenLöschen


  2. »Wie aber benennt man das Schweigen des Feuers von Seiten des Feindes



    Nun, ich denke es wird wohl die »Ruhe vor dem Sturm« sein; denn zwei Dinge sind sicher:
    Nr.1 - beim ersten, aus gutmenschlich und gutjournaillischer Sicht begangenen »Fehltritt« von Papst Franziskus wird die linke Meute erbarmungslos über ihn herfallen und Nr. 2 -er wird einen »Fehltritt« begehen, weil er katholisch ist.

    Wobei ich fast schon glaube, daß die papale Verklärung durch Medien   absichtlich nur deshalb erfolgt, um  bei entsprechendem Anlaß (den man gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt »ausgräbt« oder konstruiert) den Papst umso tiefer fallen lassen zu können.

    AntwortenLöschen
  3. Die ganze Miniumfrage (500 Personen. Naja.) zeigt lediglich, welches mediale Bild momentan von Franziskus vorherrscht. Sonst gar nichts. Die Leute geben ja keinen persönlichen Eindruck von Franziskus wider, den sie nicht kennen, sondern das, was sie in den Medien über ihn erfahren haben. Die Medien berichten momentan anscheinend sehr wohlwollend. Das war auch schon der Erkenntnisgewinn der Studie. Naja.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.