Freitag, 16. Dezember 2011

Nordine Amrani war nur ein ganz gewöhnlicher Waffennarr. Anders Breivik

Wenn bei einer Verbrechensmeldung die Kommentarbereiche der führenden Online-Medien nach kurzer Schamfrist geschlossen oder erst gar nicht geöffnet werden, dann weiß man: Jetzt ist wieder etwas geschehen, was den Hütern der politischen Korrektheit höchst ungelegen kommt. So geschah es auch nach dem Terroranschlag in Lüttich. Denn als solchen muss man es wohl bezeichnen, wenn sich jemand im Tarnanzug, bewaffnet mit Granaten, Revolver und Kalaschnikow ins Auto setzt, zum Lütticher Weihnachtsmarkt fährt, aufs Dach einer Bäckerei steigt und alles niedermetzelt, was er erwischen kann. Der Schütze habe genau gewusst, was er wollte, sagte eine Journalistin, die den Vorgang als Zeugin erlebte. Es sei ihm darum gegangen, möglichst viele Menschen zu treffen. (Hier weiterlesen)
... meint Manfred Gillner auf der »Achse des Guten«. Auf »Politplatschquatsch« sinniert Kollege Volker:
Es war erstaunlich, wie innerhalb von 3 Stunden alle Sender und alle Online-Zeitungen sich auf einen Einzeltäter geeinigt hatten.

Wir wissen zu schätzen, dass der überhaupt nicht rassistische politisch-mediale Komplex differenziert zwischen blond, blauäugig und skrupellosen Tätern auf der einen, und schwerbewaffneten auf der anderen Seite.

Das Motiv für seine Tat ist auch schon ermittelt: Eine Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung.

... ...

Und man macht sich schon Gedanken über die Ursachen. Die laxen Waffengesetze, also das kann nicht so weitergehen.
(Hier weiterlesen)
»Quod licet Amrani, non licet Breivik«, wie der gewiegte Lateiner paraphrasiert. Noch Fragen zum Informationsgehalt unserer Presselandschaft? Eigentlich — nein ...

7 Kommentare:

  1. Der Fall (Entschuldigung für die Verwendung dieses diskriminierenden Begriffes) Amrani ist eine schreiende Anklage gegen die weiße Mehrheitsgesellschaft, die diesen armen rechtschaffenden Mohammedaner in den Djihad (pardon in die Verzweiflung) getrieben hat.

    AntwortenLöschen
  2. Gleichgeschaltete veröffentlichte Meinung? Aber nein ...

    AntwortenLöschen
  3. @Arminius:

    Ich hoffe, Sie benennen sich ab jetzt aus Solidarität mit dem Opfer in »Amranius« um. Wenigstens diesen symbolischen Gestus der wertschätzenden Verbundenheit sollten Sie schon setzen ...

    @Nescio:

    Habe ich das etwa behauptet? Mitnichten — ich habe es nicht einmal gefragt!

    AntwortenLöschen
  4. Hm, aus meiner Sicht liegt es gerade umgekehrt:

    Keiner der beiden Fälle hat (für sich genommen) mehr politische Relevanz als jeder andere x-beliebige Kriminalfall:

    Glaubt man den rechtspsychiatrischen Gutachten, war der norwegische Massenmörder schwer psychotisch und deshalb auch schuldunfähig.

    Wer nur ein kleines bisschen über Psychosen weiß, dem ist klar, dass sich diese ihr 'Spielmaterial' aus allen nur erdenklichen Quellen sammeln (das würde auch das völlig abstruse Sammelsurium von Referenzen erklären, auf die sich Breivik berief) - die Tat als 'Rechtsterrorismus' zu klassifizieren, macht deshalb wenig Sinn.

    Und Amrani (der übrigens kein Muslim war)? Ein wegen Drogenbesitzes und Vergewaltigung Vorbestrafter, der im dringenden Verdacht steht, vor dem Massaker eine 45jährige Frau ermordet zu haben und kurz vor einer Polizeivernehmung (in einer anderen Sache) stand?

    So traurig das ist, irgendeine politische Relevanz scheinen mir also beide Vorfälle nicht zu haben, wenn man mal von der medialen Resonanz (und auch Blogs sind Medien) absieht.

    Viele Grüße
    Morgenländer

    AntwortenLöschen
  5. @Morgenländer:

    irgendeine politische Relevanz scheinen mir also beide Vorfälle nicht zu haben, wenn man mal von der medialen Resonanz (und auch Blogs sind Medien) absieht.

    Sie sehen also von dem ab, was der eigentliche Inhalt meines Artikels ist: nämlich die Kritik an den Medien, die wohl im Falle Breivik wochenlang bis hin zur Erklärung von Sarrazin & Co. zu »geistigen Ziehvätern« politische Hintergründe unterstellte, hier aber auch nur den Gedanken an die mögliche Erwähnung eines solchen ... nobel-diskret verschweigt.

    Und er war kein Moslem? Nun, er war aus Marokko, und dort gibt es etwas so viele (bessergesagt: wenige) Nicht-Moslems, wie Nicht-Katholiken im Vatikan. Sie beziehen sich offenbar auf dieses Interview (»Als Moslem habe Nordine zwar nicht gelebt, er aß Schweinefleisch, seine Frau war Belgierin, berichtet der Bruder. Allerdings: Alkohol habe Nordine nicht getrunken, nicht einmal Internet habe er gehabt«).

    Mag ja sein. Ist aber, wie gesagt, nicht das Thema des Artikels!

    Offenbar kommt dessen Botschaft nicht klar genug heraus, was ich sehr bedauere (denn es bedeutet, daß ich mich offenkundig nicht deutlich genug artikulieren konnte, obwohl ich das eigentlich annahm). Also, alle mal herhören:

    Der Artikel sagt nicht, daß, weil die Medien Breivik als Rechtsextremisten bezeichneten, und gleich in einem Aufwaschen Sarrazin & Co. dafür verantwortlich machen wollten, nun zu kritisieren wäre, daß sie es unterlassen, am Fall Amrani zu einem Progrom auf alles muselmanische und migrantische aufzurufen,

    sondern:

    der Artikel kritisiert, daß die Medien (und zwar der gesamte Mainstream, der sich jetzt in vielleicht berechtigtes Schweigen hüllt!) im auffallenden Gegensatz zur jetzt so zurückhaltenden Berichterstattung seinerzeit im Fall Breivik eine letztklassig demagogisch angelegte und breit orchestrierte Hexenjagd auf alle pöhsen »Rechten«*) veranstalteten.

    Ich hoffe, mit diesen Hinweisen gedient zu haben und danke für Ihre Aufmerksamkeit!

    ---

    *) worunter im Zweifelsfall auch SPD-Mitglieder wie Sarrazin fielen, wenn sie es wagen, die Wahrheit zu sagen

    AntwortenLöschen
  6. Lieber Le Penseur,

    was den Breivik-Medienrummel angeht: das sehe ich wie Sie.

    Aber fataler als die politische Ausschlachtung dieser wirklich sehr traurigen Gewalttat finde ich persönlich, dass das Niveau medialer Berichterstattung und Kommentierung ganz allgemein (nicht nur im politischen Journalismus, auch im Feuilleton, beispielsweise) Tag für Tag niedriger wird.

    Viele Grüße
    Morgenländer

    PS: Amrani war nicht "aus Marokko". Er ist 1978 in Brüssel geboren worden und wuchs, nachdem seine marokkanischen Eltern verstorben waren, in einem belgischen Kinderheim auf.

    AntwortenLöschen
  7. Der Italiener, der kürzlich -auch auf einem Markt- 2 Senegalesen erschossen hat, war wiederum kein gewöhnlicher Waffennarr, sondern "Rechtsextremist". Inzwischen haben wirs ja schon gelernt: Alle Gewalttäter sind Rechtsextremisten, außer die Muslime.

    Schade, daß der Italiener nicht blond war ... müssen wir leider auf eine neue Schlagzeile a la "Blonde Bestie" noch warten.

    Immerhin, der italienische Staat führt jetzt endlich nach deutschem Vorbild einen entschlossenen Schlag gegen rechts:

    http://derstandard.at/1323223052771/Nach-Mord-an-Senegalesen-Italien-geht-gegen-Neonazis-vor

    Nach ebenso deutschem Vorbild werden keine Kosten und Mühen gescheut: Antiterroreinheiten sind im Einsatz ...

    Marsch gegen rechts, die Reihen fest geschlossen ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.