Samstag, 1. Oktober 2011

Portugiesische Erregung

Wie das für viele E-Mail-Benutzer höchst verdienstvolle, weil kostenlose GMX zu berichten weiß, erregt sich Portugal, näherhin die Stadt Aveiro, über einen 247 cm langen erigierten Keramik-Penis, der als »Kunstwerk« für die »Internationale Keramik-Biennale« werben soll.
Doch die Proteste waren so heftig, dass sich die Stadtverwaltung jetzt zur Entfernung des umstrittenen Kunstwerkes entschloss. "Spätestens bis Montag ist die Statue weg", sagte die Kulturstadträtin Maria da Luz Nolasco nach portugiesischen Medienberichten vom Freitag.

Verständnis für die empörten Bürger wollte sie allerdings nicht aufbringen. "Es ist fast so, als ob wir ins 19. Jahrhundert zurückgekehrt wären, als die Frauen sogar die Knöchel bedecken mussten und man selbst bei Kunstausstellungen keine Nacktbilder zeigen konnte", klagte sie. Man habe mit dem Werk der 37-jährigen Künstlerin Umbelina Barros niemanden beleidigen wollen, aber die Proteste zeigten, dass es in Portugal heutzutage noch viel Prüderie gebe.
(Hier weiterlesen)
Aha. Ein öffentlich ausgestellter, zweienhalb Meter langer erigierter Männerschwanz ist also gleichzusetzen mit knöchellangen Kleidern, oder wie?


Sagen S' Frau Stadtrat, geht's Ihnen noch gut? Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! Ich bin nun wirklich nicht als prüder Mensch verrufen, aber erigierte Schwänze als Werbeattraktion sind doch eigentlich auf dem Niveau des Pavian-Dominanzverhaltens angesiedelt. Daß wir (und wohl auch die Portugiesen) über die Zeit, da Frauen aus angeblichen »Sittlichkeitsgründen« ihre Knöchel bedecken mußten, mittlerweile — Gott sei Dank! — hinaus sind, ist doch damit nicht zu vergleichen. Wenn aber dieselbe Links-Schickeria, die sich jetzt für den Keramik-Schwanz in die Schlacht wirft, so weiter tut, dann wird eine Zeit des Knöchelbedeckens wegen der von ihnen mit Begeisterung nach Europa importierten Muselmanen bald wieder anbrechen!

Sowohl der »Künstlerin« Umbelina Barros, wie auch der sie verteidigenden »Kultur«-Stadträtin Maria da Luz Nolasco ist wohl der diskrete Erwerb einschlägiger Hilfmittel anzuraten, welche hoffentlich ihr weibliches Selbst befriedigen. Und sie müssen dafür nicht mal aus Keramik sein. Und zweieinhalb Meter lang wohl auch nicht ...

4 Kommentare:

  1. Ja, wenn Frau Stadträtin sich gerne von einem 2 Meter großen eregierten, nicht wahr, dann ist das gewiß ihre ganz persönliche Leidenschaft. Obwohl die Überlebenschancen für Penetrierte gering sind, muß privat bleiben, was eben privat ist.

    AntwortenLöschen
  2. Da lob' ich mir die Gurke(!) des Erwin Wurm bei uns in Salzburg!

    http://salzburg.orf.at/static/images/site/oeka/20111039/gurke.5007612.jpg

    AntwortenLöschen
  3. A propos Gurke, da fällt mir doch gerade so eine Aldigeschichte ein.
    Sie (über zwei Regale rufend): Schatz, soll ich eine Gurke mitbringen?
    Er (nicht weniger laut): Bring doch gleich zwei mit. Dann können wir eine essen.

    AntwortenLöschen
  4. Also, meine Herren! Ich muß doch bitten!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.