Montag, 31. Oktober 2011

Nochmals in memoriam Manfred Gerlach

Aus Anlaß des Ablebens von Manfred Gerlach, dessen nicht völlig abschätzig zu gedenken mich vor einigen Tagen diverser Kritik meiner Leser aussetzte (was ich bei Ex-DDR-Bürgern durchaus nachvollziehen kann, aber nicht unbedingt teile), möchte ich auf ein ca. einstündiges Interview in der Serie »Zeugen des Jahrhunderts« hinweisen, das meines Erachtens sehr viel über die komplexe Lage eines »Mittätigen, aber zunehmend innerlich Entfremdeten« (so könnte man Manfred Gerlach wohl, wenigstens ab den späten 1970er-Jahren, charakterisieren) verrät.

In jedem Fall ist das, was aus der Perspektive der zweiten (oder dritten) Reihe geschildert wird, oft aufschlußreicher, als das »offizielle« Bild, das damals wie heute »von der Parteien Haß und Gunst verzerrt« in der Geschichte schwankt, bis es irgendwann, sobald die Siegerseite einigermaßen festzustehen scheint, kanonisiert und festgezurrt wird. Der Ex-ZDF-Journalist Dr. Werner Brüssau interviewt den Ex-Staatsratsvorsitzenden Prof. Dr. Manfred Gerlach mit erkennbar vorsichtiger, nicht voreingenommener Sympathie. Und genau so sollte meines Erachtens ein Zeitzeugeninterview auch sein, das den Zuseher nicht bloß informiert, sondern ihm auch Platz läßt für eigene Beurteilungen — kein Tribunal und keine Panegyrik ...



Das leichte (oder schwere? Ich bin da freilich kein Experte) »Sächseln« von Gerlach gibt dem auswärtigen Zuseher zugleich ein authetisches (also so circa »oudändisch« ausgesprochenes) Hörerlebnis der untergegangenen »Gänsefleischrepublik«, welches, wenigstens mir, durchaus Vergnügen bereitete, und mich erst so richtig einen Einfall des von mir hochgeschätzten Schriftstellers Herbert Rosendorfer, nämlich Wagners »Ring« als Sprech-Schauspiel in sächsisch gefärbter Aussprache auf die Bühne zu bringen, würdigen läßt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.