Dienstag, 30. August 2011

Bulb Fiction - Die Lüge von der Energiesparlampe

Unsere Brüsseler Politkriminellen ließen und lassen sich nicht nur (zum wechselseitigen Vorteil) von Banken schamlos bestechen, sondern auch von Leuchtmittelherstellern, die die hochausgereifte (und daher schon zu Diskontpreisen vertriebene) Technologie »Glühbirne« endlich entsorgt haben wollten, um mit neuen, »innovativen« Produkten die Konsumenten wieder mal kräftig abzocken zu können. Also wurde die gute alte Glühbirne schrittweise verboten — aber 1. September sind jetzt die 60-Watt-Birnen dran ...

Und all das, obwohl Ärzte massive vor Gesundheitsgefahren warnten, obwohl Ökonomen nachwiesen, daß ausschließlich die Leuchtmittelindustrie von der Umstellung (und zwar kräftig) gewinnt, die Verbraucher hingegen eine scheußliche Lichtquelle für teures Geld aufs Auge gedrückt bekommen, die sich für sie — von seltenen Ausnahmen abgesehen — nie und nimmer rechnen wird. All das war egal: Hauptsache, man konnte der Bevölkerung zeigen, wo der Bartel den Most holt! Nämlich in Brüssel. Und daß die Europäischen Untertanen gefälligst das Maul halten und schei*en gehen sollen (sorry, aber das war halt der Succus des ganzen).

Was damals ablief (und als vorgeschützte Begründung bis heute eisern aufrechterhalten wird), zeigt uns eine demnächst erscheinende Filmdokumentation unter dem Titel »Bulb Fiction«:



Wann schicken wir unsere p.t. Politkriminellen (nahezu) jedweder Couleur endlich dorthin, wohin sie gehören? Hierhin nämlich:

1 Kommentar:

  1. Zu DDR-Zeiten hatte man das im Blut:
    Gekauft wird nicht wenn man´s braucht, sondern wenn´s gerade gibt.
    Da sah man dann schon mal die Großmutter die Trabi-Auspuffanlage durch die Stadt schleppen oder der Häuslebauer in spe kaufte die weiße Ware 3 Jahre im Voraus. Man weiß ja nie wann´s wieder was gibt.
    Vorbei.
    Vorbei?
    In den letzten Wochen habe ich es wieder gemacht, das kaufen solange es noch gibt.

    Nein, der Grund ist keine ideologische Vorspannung. Energiesparlampen nutzen wir seit 11 Jahren. Aber genau da, wo ich es für richtig halte.
    Und das wird (Hamsterkauf sei Dank) auch so bleiben.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.