Mittwoch, 6. Juli 2011

Kochrezepte für Steuerzahler

...liefert uns »ECHO«, eine nicht staatssubventionierte Gratiszeitung wütender Steuersklaven. Kostproben gefällig?
Der „Tax Freedom Day“ des Austrian Economics Centers hat sich seit 1976 vom 23. Juni auf den 28. Juli verschoben, das heißt, dass wir die ersten 210 Tage des Jahres (Wochenenden und Feiertage inklusive) für Zahlungen von Steuern und Sozialabgaben arbeiten. Heute sind dies um 36 Tage mehr als vor 35 Jahren, also jedes Jahr nur um einen läppischen Tag mehr. Linear hochgerechnet werden wir ohnehin erst im Jahre 2186 das vollständige Jahr aufwenden müssen.

Wir stellen Ihnen daher ein Kochbuch mit günstigen Rezepten zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Ernährung ohne Kontoüberziehung sicherstellen können. Sie müssen für entsprechende Liquidität sorgen und bereits in der 2. Jahreshälfte Reserven für das kommende Fasten- Halbjahr anlegen. Für die ersten 6 Monate und 28 Tage ist daher strenges Fasten und sparsamstes Kochen angesagt.

Unter Fasten versteht man freiwilligen Verzicht. Im Mittelalter fastete man insgesamt 184 Tage im Jahr. Würde man bereits am 1. Jänner beginnen, wäre der 3. Juli der letzte Fasttag. In Anlehnung an die damaligen Gebräuche sollte uns das Fasten leicht fallen; es wird unserer Gesundheit förderlich sein. Wir müssen allerdings bis zum 28. Juli durchhalten, das sind 25 Tage mehr.
Und in dem Ton geht's spritzig weiter:
Als gute Energielieferanten bewähren sich Hülsenfrüchte. „Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen“ sollte das kleinste Problem für uns Steuerzahler sein – diese Geräusche dürfen wir noch ohne Steuern oder Abgaben produzieren. Es ist möglich, für 50 Cent eine Portion Erdäpfelgulasch, um 62 Cent einen Zwiebelkuchen oder um 1,35 Euro einen Bratwurst-Erdäpfel-Auflauf herzustellen. Ein Apfel-Reis-Auflauf ist schon um 1,30 Euro, Käsnockerl mit Apfelmus um 85 Cent zu kochen. Damit bereiten Sie jeweils eine schlankhaltende Menge zu. Um schneller satt zu werden, schnallen Sie den Gürtel enger – das ist sehr kostengünstig. Nicht mitkalkuliert sind Stromkosten und die Abnützung von Küchenutensilien. Einsparungen erzielen Sie durch das Verbrennen von Altpapier im Holzherd, z.B. mit 7 Jahre alten Steuererklärungen oder Hochglanzbroschüren, die vor der Wahl zugesandt wurden und schon am Tag danach überholt sind.
Ach ja: richtige Rezepte gibt's dann auch noch, z.B.
Kartoffelgulasch (etwa 50 Cent pro Portion)

200 g Zwiebel, 5 EL Tafelöl, 2 TL Tomatenmark, 2 TL Paprikapulver, 1 Suppenwürfel, ½ l Wasser, Lorbeerblätter, klein geschnittene Knoblauchzehen, 1 kg Kartoffel, 200 g Braunschweiger oder Frankfurter, 2 EL Sauerrahm, ½ EL Mehl zum Stauben

Zwiebeln in Öl goldgelb rösten. Tomatenmark und Paprikapulver einrühren und anschwitzen. Mit Wasser aufgießen und Suppenwürfel zugeben. Alles mit Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeer und Knoblauch würzen und etwa 30 Minuten kochen.

Kartoffel schälen, Kartoffeln und Wurst in grobe Stücke schneiden. Kartoffel in den Saft mischen und etwa 15 Minuten bei kleiner Hitze kochen, nach weiteren 15 Minuten die Wurst zufügen und weiterkochen bis die Kartoffel weich sind.

Zum Schluss Sauerrahm mit Mehl und 1 EL Wasser verquirlen und das Gulasch damit binden und kurz kochen.
»Na, Mahlzeit!« kann man da nur sagen. Soferne einem die Steuer noch die 50 Cent pro Portion gelassen hat ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.