Samstag, 30. Juli 2011

Als die Gewalt einbrach

... in jenes Jugendcamp (wenn alles so ist, wie es uns offiziell vorgestellt wird), da war das eigentlich kein Jugendcamp, wie man sich halt sowas mit Lagerfeuern, Blödsinn treiben, zweideutigen Sprüchen und Blicken und was auch immer vorstellt (das vielleicht alles auch), aber es war z.B. ein Jugendcamp, dessen Insassen am Vortag den zu einer Diskussion ankommenden Außenminister Norwegens mit einem Transparent, auf dem »Boykottiert Israel!« stand, empfingen. Es war also in Wahrheit ein Gehirnwäschecamp, ein Ashram der political correctness, ein Lager der SJ, der Stoltenberg-Jugend (wie Breivik spöttisch gelästert hätte), die dort auf linken Kurs gebracht werden sollte.

Das ist — wenn die Jugendlichen freiwillig und im Konsens mit allfällig Erziehungsberechtigten daran teilnehme — völlig legitim: man darf dazu aufrufen, Israel zu boykottieren. Und dieser Polit-Charakter erklärt auch, weshalb viele Jugendliche zunächst fälschlich davon ausgingen, die Schießerei wäre eigentlich nur eine Theaternummer, um handgreiflich zu zeigen, wie grausam die Israelis die Palästinenser unterdrücken. Nun, auch solche Theaternummern sind legitim in einem Land mit Meinungsfreiheit.

Nur sollte all dies in den Medien dann auch so transportiert werden. Wurde es aber nicht. Es wurde die süße Illusion eines Jugendcamps geweckt, in dem »Kinder« aus aller Herren Länder beisammenwaren, bis die Gewalt einbrach und dieses Idyll störte. Nun werden vermutlich ein paar Flachköpfe sich bemüßigt fühlen, darauf hinzuweisen, daß ein Boykott-Transparent und die ideologische Ausrichtung des Jugendcamps doch keineswegs eine Entschuldigung für ... ... geschenkt! Das behauptet auch niemand (meines Wissens nicht mal Herr Breivik). Aber es geht um Hintergründe einer ansonsten einfach unbegreiflichen Handlung. Es ist — um es mit einem Vergleich zu sagen — wie wenn ich in Indonesien Zeuge eines Flugzeugabsturzes werde und die Untersuchungen schließlich ergeben, daß dies mit Gasen im Zusammenhang stand, die sich über Vulkanen in der Atmosphäre befinden können. Das macht die Toten nicht lebendig und den Absturz um nichts weniger tragisch — aber es gibt Anhaltspunkte für die Zukunft, wie derlei vermieden werden kann. Einfach ein generelles Flugverbot auszusprechen wäre demgegenüber wohl nicht zielführend.

In der Berichterstattung der letzten Tage fallen v.a. zwei Tendenzen auf:
1. die von den systemkonformen, also tendenziell bis explizit linken Medien sofort erhobene Schuldzuweisung: »Da sieht man, wohin Rechtspopulismus führt!«, und
2. die tränendrückende Schilderung des Grauens, verbunden mit dem Achselzucken: ein Verrückter, dessen Handlungen keiner Erklärung, sondern höchstens einer psychiatrische Diagnose bedürfen.

Beides greift deutlich zu kurz. Und beides hilft für die Zukunft nicht weiter (in Muttis Diktion könnte man es also als »wenig hilfreich« bezeichnen). Nun — ist es wirklich so, daß eine andere Herangehensweise als die vorgenannten beiden nicht denkbar wäre? Doch, da bin ich mir ganz sicher! Statt hier das Rad neu zu erfinden, verweise ich auf zwei Blog-Artikel, die in höchst unterschiedlicher Weise versuchen, Interpretationen zu liefern. Interpretationen, die nicht allen gefallen werden (und insbesondere nicht Linken). Aber das soll uns nie abhalten, solche Interpretationen zu wagen. In jener Freiheit, von der der große alte Friedrich August von Hayek einmal sagte: »Freiheit, die nur gewährt wird, wenn im voraus bekannt ist, daß ihre Folgen günstig sein werden, ist nicht Freiheit. Wenn wir wüßten, wie Freiheit gebraucht werden wird, würde sie in weitem Maße ihre Rechtfertigung verlieren. Wir werden die Vorteile der Freiheit nie genießen, nie jene unvorhersehbaren Entwicklungen erreichten, für die sie die Gelegenheit bietet, wenn sie nicht auch dort gewährt ist, wo der Gebrauch, den manche von ihr machen, nicht wünschenswert erscheint.«

MediaScan: »Sozialdemokratie und Gewalt«

Hadmut Danisch: »Tabuisierung als Auslöser des Attentats in Norwegen?«

1 Kommentar:

  1. Zu Danishs Aufsatz über die Tabuisierung und Blockwartmentalität vielleicht als Ergänzung was von Konrad Adam

    Die Parallelen zwischen den Fällen Kotzebue und Mannichl gehen also weiter. Sie ergeben sich dann, wenn man die Anmaßung, die damals von oben kam, durch die Anmaßung von unten ersetzt; wenn man die Zwangsjacke des politisch korrekten Verhaltens als zeitgerechte Nachfolgerin der Zensur versteht; und wenn man dem Gesinnungsdruck auch dann nichts abgewinnen kann, wenn er nicht länger durch Verbote, sondern, wie heute üblich, durch Lichterketten ausgeübt wird.

    Der größte Unterschied zwischen damals und heute dürfte darin bestehen, dass die Presse seinerzeit nur im Wege der Einschüchterung davon abgebracht werden konnte, der Wahrheit nachzuspüren, während sie sich heute mit Abgeschriebenem zufrieden gibt und sich couragiert vorkommt, wenn sie nachspricht, was ihr die Regierung vorgesprochen hat.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.