Sonntag, 20. März 2011

Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern

... denkt sich die (speziell deutschsprachige) Journaille, und läßt Artikel raus, die vor drei Tagen noch zur medialen Steinigung des Autors geführt hätten — z.B. der »Tagesspiegel« in seiner heutigen Ausgabe:
Viele Ausländer haben überstürzt das Land verlassen oder Zuflucht in Osaka gesucht. Explodierende Atomkraftwerke nahe Tokio, das erschien ihnen zu gefährlich. Vielleicht war das ein Fehler, denken sie jetzt, denn die Japaner fühlen sich verraten.

Sie musste weg, sie hat zwei Kinder. Die nahm sie, packte ein paar Koffer, wie lange sie fort bleiben würde, das wusste sie nicht, und bestieg ein Flugzeug nach Singapur. Es war das Vernünftigste, das sie tun konnte, sagte sie sich. Fliehen vor der radioaktiven Wolke, die vom havarierten Atomkraftwerk Fukushima nur wenige Stunden brauchen würde, um Tokio zu erreichen.

Heute denkt Frau S., eine gebürtige Deutsche, dass es ein Fehler war. Ein schlimmer Fehler. Was werden die Japaner von ihr denken, wenn sie zurückkehrt, um den Alltag in Tokio wieder aufzunehmen und dazuzugehören? Sie kann es sich denken, auch wenn man es ihr vermutlich niemals offen sagen wird.
Und nun auf einmal erfährt man interessante Details, z.B. über das Funktionieren der japanischen Presselandschaft — in der Zeitungen nicht einfach Auflage durch Schlagzeile machen wollen, sondern die Fakten berichten. Und damit Panik vermeiden:
[...] Giles Cole ist seit vergangenem Donnerstag in Osaka. Mit Ausländern suche er keinen Kontakt. Das macht ihn nur verrückt. Jeder erzähle wilde Geschichten, die er irgendwo aufgeschnappt habe. Die Berichterstattung in ausländischen Medien schüre zusätzlich die Unsicherheit. „Das ist beinahe hysterisch, wie mit dem Thema umgegangen wird“, sagt Cole.

Ganz anders in japanischen Medien. Dass es bislang zu keiner Massenpanik gekommen ist, hält ein Experte für das Verdienst einer Presselandschaft, die sich stark deskriptiv auf Fakten konzentriert. Kaum jemals würden sich Reporter mit einer eigenen Einschätzung der Lage hervortun. Das ist auch der Grund, warum seit Tagen immer wieder neue, stets exakte Zahlen über Todesopfer verbreitet werden. Am Samstag war die Zahl der Toten auf 7320 angestiegen. Nicht, dass die Japaner genau wüssten, wie viele Menschen bei der Tsunamikatastrophe tatsächlich ums Leben gekommen sind, noch immer werden 11370 Personen vermisst, aber genannt wird nur, was auch belegt ist. Und der journalistische Kodex unter den in offiziellen Presseklubs organisierten Medien verbietet es, voreilige Schlüsse zu ziehen. Die Japaner glauben einer Zeitung wie der „Yomiuri Shimbun“, die zwei mal täglich erscheint mit einer Auflage von annähernd 14 Millionen Exemplaren, „denn was darin steht, ist wahr“, sagt der Experte.
Eigentlich wäre das ein ganz normaler Zeitungsartikel. In einer japanischen Zeitung wenigstens. Denn in einer deutschen (oder gar österreichischen!) konnte man wahre Fakten in den letzten Tagen vergebens suchen ...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Auf »eigentümlich frei« findet sich heute ein Artikel von Axel Lieber unter dem Titel: »Warum ich in Tokio bleibe. Und warum wir ARD und ZDF meiden sollten«.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.