Donnerstag, 30. Dezember 2010

Klimakatastrophe ist immer

Wenn es ständig heiß ist, ist das Klimakatastrophe; ist es ständig kalt, ist das natürlich auch Klimakatastrophe. Regnet es immer, ist das Klimakatastrophe; regnet es nie, ist das natürlich auch Klimakatastrophe. Kurz: Klimakatastophe ist ein tatsachenresistentes Glaubenssystem, nicht verifizierbar, nicht falsifizierbar. Darum muß der Staat auch mit allen Mitteln seine Gültigkeit durchsetzen. Psychiatrie, Umerziehungslager.

»Wer die Klimakatastrophe leugnet oder versucht zu leugnen, wird mit Gefängnis nicht unter fünf Jahren bestraft. Der Versuch ist strafbar.« (Klimakatastrophenleugnungsgesetz)
So brachte es Bernhard Sorg am 10.1.2009 in einem Posting an die FAZ, die verzweifelt bemüht war, den Klimawandel mit statistischen Methoden zu »beweisen«, auf den Punkt. Nun, wie man an der munteren Weiterveranstaltung von Klimawandelsspektakeln samt Internationalen Klima-Konventionen schließen kann, wird diese Vorgangsweise ungeachtet der mittlerweile immer deutlicher dagegensprechenden Datenlage weiter ausgebaut. Warum seriöse Wahrsagerei denn durch lästige Fakten widerlegen lassen!

Die UNO sollte allerdings angesichts der schrecklichen Erdbebenkatastrophe in Haiti 2010 und der sich vor wenigen Tagen wieder einmal gejährt habenden Tsunamikatastrophe 2004 noch eine »Internationale Konvention zum Verbot von Erdbeben« in die Wege leiten. Die Begeisterung unzähliger Menschen in Erdbebengebieten wäre ihr sicher! Denn ehrlich gesagt: der Dank unserer Zoo-Eisbären für die sicher nur auf die entschiedenen, wenn auch noch immer viel zu geringen UN-Maßnahmen gegen die globale Erwärmung zurückzuführenden arktischen Temperaturen mag unser Herz wärmen — aber wir wollen doch am Leid prospektiver Bebenopfer auch nicht achtlos vorübergehen, oder ...?

1 Kommentar:

  1. Die derzeitige Winterkälte in Europa ist alles andere als ein Beweis gegen die Erderwärmung. Klimaforscher prognostizieren bis zum Jahr 2200 einen Temperaturanstieg um acht Grad.

    Unsere Systeme sind erschreckend verwundbar

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.