Donnerstag, 1. Juli 2010

Gut integriert

Christoph Kardinal Schönborn hat einen humanitären Aufenthaltstitel für bestens integrierte Flüchtlingsfamilien eingemahnt. Dies gelte nicht nur für die »medial viel beachtete Familie Zogaj«, sondern für eine Reihe weiterer Familien, die darum kämpfen würden, im Land bleiben zu können. Valider Maßstab für gute Integration ist aber offenbar die »medial viel beachtete Familie Zogaj« (wie denn sollte man Eminentissime sonst verstehen?), und deren gute Integration wird unter anderem durch eine Vorstrafe eines Zogaj-Sprößlings (sechs Wochen unbedingt wegen gefährlicher Drohung) unter Beweis gestellt, sowie dadurch, daß die Familie bestens in die Wohlfahrts- und Asylbetrugsapparate eingebettet ist. Immerhin vermochte die Familie jahrelang ihre nach der Gesetzeslage eindeutig gerechtfertigte Abschiebung geschickt zu vereiteln.

Schönborn macht sich also für eine Familie stark, die sich ihre angebliche »Integration« erschleichen wollte. Das ist zirka so, wie wenn ich beim Möbelhaus eine Couch mitgehen lasse — und wenn ich ein paar Jahre drauf gesessen bin, dann gehört sie mir. Sie paßt einfach in mein Wohnzimmer (hätte ich sie sonst ausgesucht?), gut integriert halt — einfach ersessen.

Es gibt im Volksmund die Redensart, daß wem Gott ein Amt gibt, er auch den Verstand ihm dazu gebe. Brandstetter vermutet in seiner »Abtei«, daß vielmehr Gott dem, dem er ein Amt gibt, dafür den Verstand nehme. Wenn man Eminentissime Schönborn so zuhört muß man sagen: an der Vermutung ist was dran ...

4 Kommentare:

  1. freiheitistunteilbar01 Juli, 2010 21:35

    Gefährliche Drohung ist allenfalls nach der Meinung mancher Staatzis ein Delikt und wiederum von der Substanz her vergleichbar mit Propagandadelikten in Deutschland. :D

    Papier ist geduldig, wer könnte schon rent seekern verdenken, in der Republik Ösistan dauerhaft bleiben zu wollen? Trozdem ist gut integriert zu sein, eine ziemlich dürftige Voraussetzung für eine Migration. Schmarotzer hat es bei euch schließlich genug.

    AntwortenLöschen
  2. freiheitistunteilbar04 Juli, 2010 23:24

    Wenn ich schon deine Sicht von Rassismus verteidige, dann solltest du wenigstens wissen, wo:

    http://www.freilich.ch/blog/?p=782

    AntwortenLöschen
  3. @freiheitistunteilbar:

    Wenn ich schon deine Sicht von Rassismus verteidige, dann solltest du wenigstens wissen, wo

    Wenn Sie in meinem Artikel irgendeine »Sicht von Rassismus« erblicken, kann ich Ihnen auch nicht helfen.

    Für Ihren Linkverweis danke ich — weiß allerdings nicht recht, was ich damit anfangen soll.

    ---

    P.S.: Wenn Sie mich schon duzen, dann erheischt es m.E. die Höflichkeit, das "Du", "Dein" etc. wenigstens groß zu schreiben. Nur so nebenbei als Bemerkung über Internet-Unsitten gedacht ...

    AntwortenLöschen
  4. freiheitistunteilbar06 Juli, 2010 03:43

    Der Zweite Beitrag war eher Off-topic. Den linken Ex-Paxxianer gefiel die aus Ihrer Sicht legitime Definition von Rassismus nicht:

    Rassistisch” im Sinne von “es gibt genetische Unterschiede zwischen den Menschenrassen, welche sich nicht bloß auf Hautfarbe, Haarkräuselung und dergl. beziehen, sondern auch auf die Begabungen und die durchschnittliche Intelligenz” muß jeder sein, der nicht gutmenschliche Verdrängung und
    Ableugnung des Offensichtlichen betreiben will. Dieser Rassismusbegriff ist zwar der, welcher uns von linker Seite implantiert werden soll — aus dem offenkundigen Bestreben, durch Postulierung einer ursprünglich bestehenden völligen Gleichheit aller Menschen jeden Einwand gegen die von dieser Seite betriebene, auch gewaltsame, Umerziehungs- und Gesellschaftsveränderungspolitik abzuwürgen. In diesem Sinne muß jeder ehrliche Freiheitsfreund “Rassist” sein.

    Deren Einwand: alles schon wiederlegt. Dazu verwies man auf diesen Artikel:

    http://www.nytimes.com/library/national/science/082200sci-genetics-race.html

    Manchmal ist der Wunsch der sprichwörtliche Vater des Gedankens, wie in links-libertären Kreisen erkennen kann. ;)

    Nicht so kleinkariert, das "Du" hat schließlich keine förmliche Relevanz. ;)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.