Montag, 18. März 2024

Ufff ...! Gerade noch davongekommen ...

von LePenseur
 
 
Die Meldungen über Putins Wahlsieg in den West-Gazetten standen unter dem Vorwurf der "Fake-Wahlen", denn, wie ein Journaillist so apodiktisch formulierte (habe mir leider nicht den Link kopiert - und nochmals den ganzen Schamott durchlesen will ich mir nicht, um ihn zu finden ...):
 
In einer wirklichen Demokratie ist eine Wahl mit über 80% einfach nicht möglich!

Fast wäre Österreich demnach längst keine echte Demokratie mehr ... denn sowohl Kirchschläger bei seiner Wiederwahl mit 79,86% als auch Heinz Fischer bei seiner Wiederwahl mit 79,33% kratzte schon bedenklich an der magischen 80%-Marke, die eine Demokratie offenbar zu einer nicht "wirklichen Demokratie" macht.

Knapp Glück gehabt, Österreich! Sonst müßte der Wertewesten zwecks Demokratierettung schon vor 44 Jahren (bzw. nochmals vor 14 Jahren) gegen Österreich mobil gemacht haben ...

6 Kommentare:

  1. Was hier geflissentlich bechwiegen wird, um der flotten Parallele willen, die aber keine ist: Weder bei Kirchschlägers wie bei Fischers (Wieder-)Wahl gab es Verbote gegen allfällige FPÖ- oder sonstige Gegenkandidaten, zu kandidieren.

    AntwortenLöschen
  2. Dieses Wahlergebnis, sehr von mir geschätzter Penseur, muss passierend auf Manipulation sein. Wo kämen wir den dahin, wenn der schlimmste Diktator seit H. so einen hohen Prozentsatz der Zustimmung erreichen könnte?

    MfG Michael!

    AntwortenLöschen
  3. "Wo kämen wir hin?" Der Konjunktiv ist rei rhetorisch - wir sind ja längst dorthin gekommen, wo wir in Europa jetzt sind, dank dieses Diktators.

    AntwortenLöschen
  4. @Penseur: Nach Ihrer Lesart und der Linie Ihres Blogs waren Kirchschläger ud Fischer ja sowieso lupenreine Diktatoren.
    Einmal aufgrund ihrer Abkunft aus der Sozialdemokratie (beim Ersteren zumindest indirekt), und zweitens und vor allem als sog. "Systemlinge", also als oberste Vertreter des "faachistisch-westlichen Regimes".

    AntwortenLöschen
  5. Cher (chère?) Anonym,

    der angeblich "verbotene" Gegenkandidat bei der jetzigen Präsidentenwahl in Rußland scheiterte an ungültigen Unterstützungserklärungen. Exakt so wie 2010 Dr. Martin Wabl, der als Gegenkandidat zum amtierenden Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer auch nicht erforderliche Zahl an Unterstützungserklärungen zusammenbrachte.

    Das verschweigen Sie allerdings geflissentlich ...

    AntwortenLöschen
  6. Bei dieser Fähigkeit zu kreativer Ferndiagnostik kann man wirklich nur mehr "Da schau her!" rufen.

    Sagen S' ... genieren Sie sich nicht, derartigen Schwachsinn zu posten?

    (Nein, danke, keine Antwort darauf nötig. Die Frage ist bei Ihnen eher rheorisch gemeint ...)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.