Sonntag, 11. Februar 2024

Am 11. Februar 1939

von LePenseur 


... (also heute vor 85 Jahren) starb der österreichische Komponist Franz Schmidt. Zu seinem Gedenken seine letzte, die großartige Vierte Symphonie, deren tragische Töne nicht nur einem Totengedenken, sondern auch für unsere Zeitläufte überaus angemessen sind:


Seine letzte vollendete Komposition ist ein Werk für den (nach einer Kriegsverletzung einarmigen) Pianisten Paul Wittgenstein, die Klavier-Toccata in d-moll für die linke Hand:


Die Kantate "Deutsche Auferstehung", nach dem "Anschluß" Österreichs an Hitler-Deutschland eine Auftragskomposition der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, blieb hingegen unvollendet, verschaffte Franz Schmidt aber nach 1945 die üble Nachrede, ein "Nazi-Komponist" gewesen zu sein. Lächerlich, wenn man bedenkt, daß schon allein sein großes Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" nun wirklich alles, nur keine "NS-Kunst" ist! 
 
Der bekannte Wiener Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz hat dazu 2017 die pointierten Worte gefunden:

Die Wiener Musikuniversität war einst eine zu Recht stolze „Akademie“ – wovon noch das danach benannte Theater im Haus in der Lothringerstraße kündet. Mittlerweile ist auch dieser Betrieb auf die gleichmacherische universitäre Stromlinie gebracht – und man benimmt sich selbstverständlich auch bei der Gelegenheit von Geburtstagsfeiern in eigener Sache vor allem einmal politisch korrekt.

Deshalb staunten manche Zaungäste nicht schlecht, dass anlässlich der jüngsten Feierlichkeiten allerlei illustre Namen in Ehren gehalten wurden, jedoch einer der bedeutendsten Komponisten, die einmal Rektoren der Akademie waren, nicht einmal in einem Nebensatz erwähnt wurde.

Von Franz Schmidt war nicht die Rede! In ihm hatte das Institut einst einen universellen Musiker, als Cellist Mitglied der Philharmoniker, als fabelhafter Pianist allgemein bewundert. Der Komponist Schmidt zählte zu den führenden Meistern der nicht „atonalen“ Schule im angehenden 20. Jahrhundert. Das Zwischenspiel aus der Oper „Notre Dame“ wurde dank Wunschkonzert zum regelrechten Schlager, das Oratorium „Das Buch mit sieben Siegeln“ gehört unbestrittenermaßen zu den wichtigsten Chorwerken des 20. Jahrhunderts. Und seine Symphonik – jüngst nahmen die Philharmoniker unter Seymon Bychkov die Zweite für CD auf – zieht auf eindrucksvolle Weise die späte tönende Summe abendländischer Formbeherrschung.

Als Lehrer war Schmidt prägend und galt seinen Studenten als Idol – und er wusste um die Vielschichtigkeit der Musik seiner Zeit, hielt die Jungen an, sich mit allen Ausprägungen von Qualität zu beschäftigen: Er selbst studierte für eine Aufführung an der Akademie den „Pierrot Lunaire“, Hauptwerk seines gleichaltrigen Antipoden Arnold Schönberg, ein!

Dafür erwähnen ihn die Nachgeborenen nun nicht einmal. Und das kommt so: Unsere aktuelle Kulturgeschichtsschreibung beurteilt Künstler jener Epoche nicht nach ihren Leistungen, sondern nach ihrer Stellung zum Nationalsozialismus. Das wiederum ruft bei Franz Schmidt die unangenehme Erinnerung wach, dass sich der Komponist in seinem letzten Lebensjahr breitschlagen ließ, ein Oratorium namens „Deutsche Auferstehung“ zu vertonen. Um sich bei den neuen Machthabern beliebt zu machen, begann er mit der Arbeit. Damit ist Schmidt von allen Ehren für immer ausgeschlossen.

Dabei hinterließ er das Werk als Fragment, schrieb dem Auftraggeber, dem kommissarischen Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde, er halte den Plan für eine „Vermessenheit“ und behalte sich vor, „den Bau abzubrechen“. Stattdessen komponierte er für den exilierten Pianisten Paul Wittgenstein, der bei keinem anderen Komponisten so viel und so gern Musik bestellte wie bei Schmidt . . .

Von Antisemitismus konnte bei diesem 1939 verstorbenen Meister wahrhaftig keine Rede sein – das bestätigten posthum auch alle Studenten. Deutschnational gesinnt war hingegen zum Beispiel auch der Schönberg-Schüler Webern. Der hatte mit der Akademie zwar nichts zu tun – doch residiert die Uni heute am Anton-von-Webern-Platz. Vielleicht wird der aber noch umbenannt . . .

 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.