Sonntag, 22. Oktober 2023

W.A. Mozart, Klavierkonzert No. 22 in Es-dur

von LePenseur
 
 

Gespielt vom unermüdlichen Rudolf Buchbinder und den Wiener Philharmonikern. Wer eine recht andere Interpretation hören will: hier werden Sie geholfen, und zwar von Paul Badura-Skoda und Furtwängler, nur die Wiener sind dieselben.

Interessant, was in einem Kommentarpost unter letzterer Aufnahme zu lesen ist:
The recording above deserves a special place in the history of classical music because it was the performance at which Badura-Skoda talked Furtwangler - the king Lear of German music interpretation at that time - into allowing him to use his own new cadenza at the end of the third movement. K482 is one of the key works in Mozart's collection of compositions because he was in the middle of composing the marriage of Figaro when he produced this, his 22nd Piano concerto. It is full of gentle references to the opera, especially most of the melody of Alma Viva's plea for forgiveness from the final act, but there was one important thing that Mozart added to the concerto and one he completely left out - maybe even forgot. He added two clarinets to the score, the first time that instrument was ever used in a Mozart piano work. But the bit he forgot was a cadenza at the end. He was extremely busy at the time and it is generally presumed he just let pianists play what they wanted to, if anything, as the work comes to a close. But Badura-Skoda thought it was far too important a work to be left so obviously lacking shoes or a hat. He produced a wonderfully non-Mozartian cadenza that was so immediately popular that it was widely used in preference to Hummel's cadenza, normally played up to then. In 1957 Badura-Skoda's cadenza took over as the most popular way of filling that gap in the wonderful work. When Richter and Britten came along and produced another total novel cadenza in 1961 many people adopted it, yet nowadays it is still the 1957 cadenza that is generally preferred. An interesting aside to this story - which I can only label as hearsay - is that Furtwangler had a reputation for never allowing soloists to play German music any way but his own. He was about to insist on this in rehearsals when Badura-Skoda gently reminded him that Mozart was not German. Whether true or not we at least have a glorious addition to a masterpiece to listen to however it was agreed to play it the soloist's way.
 LePenseur gesteht beschämt: das hat er bis dato nicht gewußt ...
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.