Sonntag, 24. September 2023

Mozart, Klavierkonzert No. 24 in c-moll, KV 491

 

 

8 Kommentare:

  1. Wundervoll, aber darf man das begleitend zum Sonntagsfrühstück anhören, oder begehe ich jetzt damit einen kulturellen Frevel?

    AntwortenLöschen
  2. Cher Sandokan,

    Nun, ich würde beim Hören eines Mozart-Klavierkonzerts nicht frühstücken — aber wenn jemand beim Hören eines Mozart-Klavierkonzerts — angemessen stilvoll natürlich — frühstückt, ja warum nicht ...?

    Ein bisserl erinnert mich Ihre Frage an den alten Missionars-Witz, wo ein Franziskaner und ein Jesuit, beide leidenschaftliche Raucher, mit einander Erfahrungen über die römische Zentrale austauschen und der Franziskaner bedrückt berichtet: "Ich habe angefragt, ob ich beim Beten rauchen dürfe — und wurde mit Entrüstung abgekanzelt, wie mir so eine blasphemischen Frage bloß einfallen könne!"

    "Da haben Sie einfach falsch gefragt", belehrt ihn der Jesuit. "Ich habe nämlich in Rom angefragt, ob es zulässig sei, auch beim Rauchen zu beten — und die Antwort war, daß das Gebet, wann auch immer, stets lobenswert sei" ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dieser köstliche Witz zeigt zugleich etwas Ernsthaftes: Die Verschlagenheit, auf bayrisch: Hinterfotzigkeit des Jesuitenordens. Mit seinem sophistischen Intellektualismus hat er der Kirche unermesslichen Schaden zugefügt. Heute mit dem jesuitischen „Papst“ ist es vor aller Augen, aber das ist eine jahrhundertelange Entwicklung. Man wünscht sich, dass dieser Orden, der die Kirche von innen zersetzt, wieder verboten würde wie vor 200 Jahren.

      Löschen
  3. Ich verstehe nicht, wie der eigentlich hochgeschätzte Le Penseur einerseits immer wieder vor den Gefahren der internationalen Freimaurerei warnt, die den WEF, die Bilderberger, den Vatikan fest im Griff halten, andererseits aber immer wieder Musik von einem der fanatischsten Freimaurer hier abspielt.

    AntwortenLöschen
  4. @Karolinger:

    Weil Mozart eben musikalisch ein Genie war! Das reicht völlig aus, seine Werke zu spielen bzw anzuhören.

    Ob er daneben auch noch Freimaurer daneben war, ist doch völlig egal. Eine "freimaurerische" Musik gibt es nicht (im Gegensatz zu Ideen und Ideologien, die sehr wohl freimaurerisch sein können!).

    Was soll es also, den Blogautor mit solchem Unsinn zu behelligen?!

    AntwortenLöschen
  5. Nach allem was ich über Mozart weiß, war er wohl eher ein Schlitzohr und vulgärer Schmähtandler, fanatisch höchstens in Bezug auf Musik und Glücksspiel.

    Und als Negerant in Permanenz ständig auf der Suche nach einem Opfer das ihm Geld leihen würde.
    Obwohl er in Wahrheit recht gut verdient hat.
    Es wird ihm finanziell nicht geschadet haben, auf gutem Fuß mit seinen Logenbrüdern zu stehen (siehe Zauberflöte, Hochzeit des Figaro), aber eine tatsächlich große Nummer mit Macht und Einfluss war er dort wohl kaum.
    Selbst Joseph der II. war ja zu der Zeit Freimaurer.

    Ebenso Haydn und Beethoven.
    Letzterer noch dazu bei einer Loge die den Illuminati nahe stand und zwei seiner Musiklehrer (Reis und Neefe) waren Mitglieder des Illuminatenordens.

    AntwortenLöschen
  6. Ich finde diese hier propagierte strikte und aseptische Trennung von Werk und Weltanschauung nicht akzeptabel. Es ist lebensfern, so zu trennen. Leni Riefenstahl zum Beispiel war auch "genial" als Künstlerin, gleichwohl wird sie aus guten Gründen eher unter Verschluss gehalen, weil sie fanatische Nazisse war. Noch mehr Beispiele lassen sich unter fanatischen Kommunisten finden. Wenn ich weiß, Monzart hat einer Bewegung angehört, die bis heute Leid über die Menschen bringt, kann ich mich nicht einfach seine "genialen" Musik hingeben, als hätte das mit ihrem Schöpfer nichts zu tun. Das wäre skrupellos.

    AntwortenLöschen
  7. @Anonym:

    Wenn Riefenstahl "unter Verschluss gehalten" wird, weil sie "fanatische Nazisse" war, dann wird sie ganz im Gegenteil aus höchst schlechten Gründen unter Verschluss gehalten! Oder Gorki verbrannt, weil er Kommunist war - dann sind wir von Hexenvebrennungen, Denkmalzerstörung etc. nämlich nicht mehr weit entfernt ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.