Donnerstag, 31. August 2023

Vielleicht sollte man

von LePenseur
 
 
... das Wiener Parlaments-Restaurant von »Kelsen« in »Kotzen« umbenennen. DiePresse berichtete gestern:
Übelkeit im Parlament nach Käferbohnen-Falafel
 
Der Genuss eines Käferbohnengerichts ist am Montag so manchem Besucher der Kantine des Parlamentsrestaurants „Kelsen“ nicht wohl bekommen. Mehrere Personen wurden nach Verzehr der Speise von Magen- und Darmproblemen heimgesucht, wie zunächst die Zeitung „Heute“ berichtete. Die Küche des Restaurants vermutet, dass es bei der Zubereitung von Käferbohnen-Falafel zu einem Fehler gekommen ist. [...]
 
Betroffen waren etliche Personen, darunter Parlamentsmitarbeiter, Besucher und ein Küchen-Mitarbeiter. Alle hatten die Käferbohnen-Falafel mit Kürbis Hummus und Tabouleh verzehrt. Einige mussten ärztlich versorgt werden.
Daß das, was uns im Parlament so serviert wird, meist zum Kotzen ist, wissen wir zur Genüge. Leider waren in diesem Fall aber unter den Opfern nicht die brechreizenden Politruks — denen als kleine Revanche des Schicksals, quasi als karmatischer Ausgleich, ein kräftiger Übelkeits-Anfall durchaus zu gönnen wäre —, sondern die üblichen »kleinen Leut'«, die auch sonst die Opfer all des Ungenießbaren, das uns das Parlament vorsetzt, sind.

Wieso aber eher dubiose Kültürbereicherer-Speisen ausgerechnet im Restaurant des österreichischen Parlaments, das schließlich die Vertretung des österreichischen Volkes darstellt, angeboten werden müssen, erschließt sich einem nicht wirklich, zumal die österrischiche Küche ja international bekannt und höchst geschätzt ist. »Bleibe im Land und nähre dich redlich«, sollte die Devise lauten! Aber wie der Volksmund sagt: »Wie der Herr, so's G'scherr!« (für Piefkes: »Wie der Herr, so die Diener[schaft]«) — wenn die Politruks der Systemparteien auf Multi-Kulti tun, dann wird das halt auch von der Küche servil nachvollzogen.

Auch wenn das Produkt dann zum Kotzen ist ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.