Dienstag, 6. Juni 2023

Heute vor 120 Jahren

von LePenseur
 
 
... wurde in Tiflis Aram Khatschaturian geboren. Älteren Lesern dieses Blogs werden sich beim folgenden Musikstück an die Fernsehserie »Onedin-Linie« erinnert fühlen, für deren Titelmusik das Adagio aus dem Ballett Spartacus verwendet wurde (ca. ab min. 2:15):
 
 
(Das gesamte Ballett ist hier zu hören)
 
Daß er nicht nur geeignete Vorlagen für Filmmusik schreiben konnte, beweisen seine drei Symphonien, denen man eine regelmäßige Aufführung auch außerhalb seines Heimatlandes wünschen kann — denn sie verdienen es! Schon seine 1. Symphonie (die er 1934 als Diplomarbeit des Studiums bei Nikolai Mjaskowski schrieb) läßt den künftigen »Nationalkomponisten« (eine Werkauswahl wurde übrigens 2013 zum Weltkulturerbe erklärt) quasi ex ungue leonem erkennen:


Neun Jahre später folgte — mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs — seine 2. Symphonie (inoffiziell oft als »Symphonie mit der Glocke« bezeichnet), ein dramatisches Werk, das über weite Strecken jenen von der Stalin'schen Kulturpolitik verordneten »Optimismus« vermissen läßt und auf diese Art 1948 vielleicht zu Verurteilung des Komponisten als »formalistisch« und »anti-sowjetisch« begetragen haben könnte (ein Schicksal, das ebenfalls seinen Lehrer Mjaskowski, aber auch Prokofjew und Schostakowitsch und viele weitere Komponisten jener Zeit traf)


Noch anstößiger für die Ohren der sowjetischen Kultur-Apparatschiks vom »Format« Schdanows*) war die 1947 zum 30. Jahrestag der Oktoberrevolution veröffentlichte 3. Symphonie, die in ihrer eigen-willigen formalen Gestalt (eine Symphonie in nur einem Satz!) und ihren keineswegs platt-eingängigen Klängen nicht den erwarteten Jubelton trafen:


Aram Khatschaturian unterwarf sich, wie auch fast alle anderen von Schdanows Wüten Betroffenen (Mjaskowski als rühmliche Ausnahme), und übte »Selbstkritik«. Er wurde
-----

*) dessen Namen nach seinem Tode 1948 bis 1989 sein Geburtsort Mariupol trug.

3 Kommentare:

  1. Hab mir mal das erste Video asngehört. Beeindruckend. Spricht mich auf jeden Fall an, was das Thema "Musik" betrifft.

    Hier gibt es trotz vieler Überleitungen, erweiterter und verminderter Akkorde, oftmals ohne direkte Überleitung über die Septime, von einer Tonart in die andere, eine interessante Abhandlung von melodischen Folgen.

    Auffallend ist für mich (oder hab ich da was überhört), dass hier keine Molltöne zu finden sind. Trotzdem gibt es neben unterschwelligen Impressionen immer wieder Höhepunkte, die dem Stück seinen eigenen Reiz geben.

    Gehört für mich in die Kategorie von Musik, die ich vorher nicht kannte und für deren Hinweis ich dankbar bin.

    AntwortenLöschen
  2. Geschätzte Kollegen,

    es freut mich, Ihren Geschmack getroffen zu haben — im Gegensatz zum Violinkonzert, das ja nicht so ganz Ihr cup of tea war ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.