Freitag, 23. Juni 2023

Alles schon mal dagewesen ...

von it's  me 
 

Sämtlichen Klimahysterikern ins Stammbuch geschrieben: 

 

1000 - 1899 

Das mitteleuropäische Klima des zu Ende gehenden Jahrtausends kann in drei Hauptabschnitte unterteilt werden: 
Zu Beginn des Millenniums herrschte zunächst eine vom Ende des 1.Jahrtausends her andauernde wärmere Phase, die oft als das "mittelalterliche Optimum" bezeichnet wird (9.bis 12.Jahrhundert). Die Alpengletscher waren ähnlich klein, evt. noch etwas kleiner als heute.  

Insgesamt war das 20.Jahrhundert in Österreich um 0,35°C wärmer als das 19., besonders stark war dieser Trend im Winter (20.Jahrhundert um 0,7°C wärmer), während die durchschnittlichen Sommer in beiden Jahrhunderten im Mittel gleiches Temperaturniveau hatten. Es ist damit etwa mit dem 11.und 12.Jahrhundert vergleichbar, alle anderen Jahrhunderte des Jahrtausends waren kühler. 

 

1712 

Überschwemmung und Verschlammung von Kirchschlag am Wechsel am 2.August mit nahezu völliger Zerstörung und 42 Toten 

1737 

Der hochwasserführende Schmittenbach verwüstet am 3. Juli Zell am See 

1787 

Allerheiligen- Hochwasser mit verheerenden Folgen in Wien 

 

Ergänzung meinerseits:1865 Der Neusiedlersee war von 1865 – 1870 völlig ausgetrocknet und die Schwankungen damals waren wesentlich höher als sie             heute sind. 

Quelle: https://fgga.univie.ac.at/news/news-views/detailansicht/news/der-historische-neusiedler-see-von-austrocknung-bis-25-meter-plus/ 

 

1948 

aus der Umgebung von Innsbruck wird am 17. Juni der stärkste Hagelschlag seit über 30 Jahren gemeldet ab dem 10.August werden in Tirol die größten Hochwasserstände seit 1776 verzeichnet: es kommt zum Bruch des neuen Inndamms bei Zirl; am 11.August steht auch der Hauptplatz von Schwaz unter Wasser. 

1967 

nach einer Hitzewelle kommt es am 27. und am 28.Juni in allen Bundesländern zu Unwettern mit extremen Schäden: alleine in Oberösterreich und in der Steiermark besteht nach Hagelschlägen 32 MILLIARDEN Schilling Schaden 
ein Warmlufteinbruch am 24.12. bewirkt in Österreich die wärmsten Weihnachten dieses Jahrhunderts (das Tagesmaximum in Wien Hohe Warte beträgt 13,3°C) 

1968 

Von Februar bis Juni herrscht die trockenste Periode seit 1856 - ab April bestehen bereits schwere Trockenschäden, auf der Hohen Wand (NÖ.) kommt es zu Waldbränden - im Mai müssen 10000 ha Zuckerrüben umgebrochen werden - schließlich müssen 20% der österreichischen Ackerfläche neu bestellt werden- ab Mitte Juni wird 50% Ernteausfall erkennbar - ein 40% schlechterer Heuertrag zwingt Viehbauern ab dem Juli zu Notverkäufen. Mit der Hitzewelle, in Wien zwischen dem 16.6. und dem 4.7., zahlreiche hitzekollabierende Personen - Wasser wird rationiert  

1972 

ab Februar wird die Trinkwasserversorgung eingeschränkt - der Bodensee erreicht am 17.3. den tiefsten Wasserstand seit 1815  

 

1983 

außerordentlich warmes Jahr: Wien erlebt den wärmsten Winter seit 1775, trotz Schneechaos im Februar 
In Österreich gibt es einen Jahrhundert-Sommer, mit dem wärmsten Juli seit 1859, und dem neuen absoluten österreichischem Temperaturmaximum, 39,7°C, am 27.7. in Dellach im Drautal die Donau erreicht am 15.11. mit 70cm den tiefsten Pegelstand seit 100 Jahren, wobei der Schiffsverkehr eingestellt werden muss. 

 

Quelle: https://pisch.at/ernst/wissen/Dorfbuch/node164.html 

 

5 Kommentare:

  1. Kann ja alles so gewesen sein werter "it's me", jetzt, aber jetzt wirklich, werden wir aaaaalle sterben, wenn......... bla, bla, blub usw.....
    Bekanntermaßen sollen wir die angeblich "letzte Generation" sein - die Erde wird's uns danken!

    MfG Michael!

    AntwortenLöschen
  2. Es ist hohe Zeit, daß der Volxverhexungs-Paragraf in der BRD und der analoge in Österreich um die "Klimaleugnung" ergänzt werden, damit auch verstockte liberal-libertäre Denker endlich reinen Herzens an die Endlösung des Klimaproblems durch grüne Paragrafen glauben können!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. „Liberal-libertär“: echte Liberale haben mit echten Libertären so viel zu tun wie ein Lamm mit einem Wolf.

      Löschen
  3. Die Steigerung von Coronahysteriker ist nicht Klimahysteriker sondern Klimapsychopath. Bitte korrigieren.

    AntwortenLöschen
  4. Waaas??? Libertäre fressen Liberale?

    Was man nicht so alles erfährt auf diesem Blog, sensationell!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.