Montag, 8. Mai 2023

Der spontane Ausruf

von LaPenseuse
 
 
... zu diesem Bild:

»Wie ein Herrscher schaut der aber nicht aus, sondern wie eine wehleidige, alte Tante«

 

11 Kommentare:

  1. OMG!!!
    ein Karikaturist hätte es nicht besser hinbekommen
    Die erbärmliche Imitation einer Monarchie!

    mfG
    Tanit

    AntwortenLöschen
  2. Wie soll man schon dreinschauen, wenn man den ersten Job seines Lebens erst mit 73 bekommen hat?

    AntwortenLöschen
  3. Cher Rizzo,

    das mag eine Erklärung sein — eine Entschuldigung ist es nicht. Bitte vergleichen Sie doch die obige weinerliche Tante mit dem Bild von der Krönung von König Wilhelm I (da war dieser immerhin schon 64 Jahre alt) oder gar dem von der Kaiserproklamation 1871 (da war er dann auch schon 74) — so schaut ein Herrscher aus!

    Karl III wirkt in der purpurvioletten Tunika über der Admiralsuniform einfach stillos! Warum nicht gleich ein Jean oder Jogginghose? Zur Tunika gehören Kniehosen, wenn ihm die zu lächerlich vorkommen, dann hätte er ja die Tunika weglassen können. Aber das einfach zu mixen, ist ein Graus! Man steckt sich ja auch keinen Gamsbart an den Homburg!

    Aber in seinem Aufzug wirkt Karl III dagegen einfach wie ein Faschingsprinz (vom sour old bag of bones an seiner Seite ganz zu schweigen, womit höchstens bewiesen wird, daß alte Frauen Klunker in Taubeneigröße auch nicht jünger machen ...)

    AntwortenLöschen
  4. Wenn das die Schanette von PIPI zu lesen bekäme, das Herz tät' ihr im Leib zerspringen ...

    AntwortenLöschen
  5. Werter Lepenseur!
    Ich finde die Antwort von Rizzo köstlich, ohne auf irgendwelche Angelobungen Rücksicht zu nehemn, denn der ewige Thronfolger schaut mMn sehr dämlich aus in seiner Robe und seinen Schlüpfern ( wahrscheinlch von Gucci, der liebt die Schnallen )

    AntwortenLöschen
  6. Seinen Stilberater hätte ich bereits auf die Reise nach St. Helena geschickt.
    Was das Wesen an seiner Seite betrifft: Caligulas Pferd stand bekanntlich bereits vor der Ernennung zum Konsul, es blieb allerdings bei der Drohung. Hier allerdings gelang der Beweis: in England it's legal to marry horses.

    AntwortenLöschen
  7. Nun, wie soll jemand dreinschauen, dem Lisbeth schon vor Jahren die Eier abgemacht hat?
    Hingegen gefällt mir "The Rottweiler" an seiner Seite ausnehmend gut. Sie wird dem Kerlchen schon zeigen, wo der Bartl den Moscht holt. Hat ja schon der strunzdummen Diana vorgeführt, mit welchen lecker Kunststücklein man sich solche Männchen abgreift. Chapeau! Oh lala!

    AntwortenLöschen
  8. Fremdes Adelspack beten die "deutschen" Köter an, den eigenen Adel haben sie in den Orkus geschickt.
    Immerhin haben die Vorfahren dieser adligen Witzfigur das glückliche Österreich und das Deutsche Reich aus reiner Habgier in zwei Kriegen zerstört.
    Dafür wird ihnen heute von den BRD-Kötern gehuldigt.
    Ach, wie hatte der Türke mit "Köterrasse" doch recht!

    AntwortenLöschen
  9. @K

    Das Vermögen der russischen Verwandschaft in Großbritannien hat man sich wohl nach deren Ermordung auch unter den Nagel gerissen.
    War ein "lohnender Grund" den Cousin und seine Familie nicht zu retten.

    AntwortenLöschen
  10. Dafür wird ihnen heute von den BRD-Kötern gehuldigt.
    Ach, wie hatte der Türke mit "Köterrasse" doch recht!

    Du warst schon mal besser.
    Und zwar, obwohl es noch nicht einmal grundfalsch ist.

    AntwortenLöschen
  11. "Du warst schon mal besser. Und zwar, obwohl es noch nicht einmal grundfalsch ist."

    Ich kann ja nicht ständig grenzwertig rumpoltern, ich muß zu dem ordinären "BRDler" auch mal nett sein ...

    "Das Vermögen der russischen Verwandschaft in Großbritannien hat man sich wohl nach deren Ermordung auch unter den Nagel gerissen."

    ich meine Agatha Christie thematisert es im "Der blaue Express". Allein der Anfang ist schon lesenswert!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.