Samstag, 8. April 2023

Heute vor 645 Jahren

von LePenseur
 
 
... wurde mit der Wahl von  Bartolomeo Prignano, seit einem Jahr zwar Erzbischof von Bari, aber kein Mitglied des Kardinalkollegiums, zum Papst (wobei er den Namen Urban VI wählte), der Grundstein zum Großen Abendländischen Schisma gelegt, welches von 1378 gemeinhin bis 1417 datiert wird, mit den Beschlüssen des Konzilsvon Konstanz — aber in Wahrheit bis 1423 noch dauerte, da der »Papa Luna«, Benedikt XIII, weiterhin zumindest vom Königreich Aragonien, wo er auch in Peñíscola residierte, als Papst anerkannt wurde. Oder eigentlich sogar bis 1429, als der Nachfolger Benendikts XIII, der unter dem Namen  Klemens VIII ebendort regierte, schließlich durch delikate diplomatische Verhandlungen von der Beendigung des Schismas überzeugt werden konnte und nach seinem Rücktritt als Papst zum Bischof von Mallorca ernannt wurde und dies bis zu seinem Tod am 28. Dezember 1446 blieb.
 
Nur so als kleine historische Adnote am Karsamstag erwähnt ...
 
 

4 Kommentare:

  1. Buchempfehlung dazu:

    Der Ring des Fischers
    von Jean Raspail

    AntwortenLöschen
  2. Buchempfehlung dazu: Kriminalgeschichte des Christentums - Karlheinz Deschner.

    AntwortenLöschen
  3. Cher Anonym,

    und Deschner ist alles, was Ihnen dazu einfällt? Naja, wenn S' meinen ...

    AntwortenLöschen
  4. Deschner ist alles, was Ihnen dazu einfällt?

    Nö, auch noch Kelsos von Alexandria, Denis Diderot, Anatole France, Hans Conrad Zander, Hyam Maccoby ...

    Sein's mir ned gram. Der idealisierte Jesus (...wer von euch selbst ohne Sünde ist ... der Schabbes ist für den Menschen da, und nicht der Menschsch für den Schabbes usw.) geht ja in Ordnung.
    Der reale aber ist: Es ist nicht fein, den Kindern das Brot zu nehmen und es zu werfen vor die Hunde ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.