Freitag, 31. März 2023

Die unterschätzte Gefahr: Gewaltkriminalität bei Frauen

von Sandokan

Zara Jade: Frau aus Halifax in Haft 
nachdem sie ihr Opfer gefesselt und mit einem Messer verletzt hat. 

Zara Jade (54) überfiel ihr behindertes Opfer letztes Jahr in einer Wohnung in Halifax und ließ es gefesselt zurück, während sie zu einem Geldautomaten ging.
Jade bekannte sich vor dem Bradford Crown Court der vorsätzlichen Körperverletzung, des Raubes, Betrugs und der Freiheitsberaubung für schuldig.
Sie wurde zu einer Haftstrafe von neun Jahren, davon sechs Jahre unbedingt und mit einer verlängerten Bewährungszeit von drei Jahren verurteilt.

Die Staatsanwältin Lydia Pearce bezeichnete die zugefügten Verletzungen als "oberflächlich".
Sie sagte, Jade habe dem Opfer Bargeld abgenommen und die PIN-Nummer verlangt.
Das Opfer wurde mit alten Strumpfhosen an einen elektrisch betriebenen Stuhl gefesselt, der in die Liegeposition gebracht worden war.

Eine Pflegekraft meldete den Vorfall der Polizei, nachdem sie einige Tage später die Wunden des Opfers gesehen hatte, was zur Verhaftung von Zara Jade führte.
Jade, die sich laut Gericht in der Geschlechtsumwandlung befand, wusste, dass ihre Tat falsch war und bestraft werden würde, so der Anwalt der Verteidigung, Richard Canning.
Weiters fügte er hinzu, Jade habe mit Alkohol zu kämpfen gehabt und im Alkoholrausch "schlechte Entscheidungen" getroffen.

Bei der Anhörung am Montag sagte der stellvertretende Bezirksrichter Timothy Clayson, dass das Opfer ernsthafte gesundheitliche Probleme habe und besonders verletzlich gewesen sei.
Weiters sagte er, die Straftaten zeigten, dass Jade bereit war, sich gegenüber einem schutzbedürftigen Opfer "gefühllos und grausam" zu verhalten, auch wenn sie sich am nächsten Morgen entschuldigt hatte.

Zara Jade war bereits 1988 wegen Vergewaltigung und anderer Sexualstraftaten zu fünf Jahren Haft verurteilt worden und 2013 erneut wegen eines anderen Sexualdelikts.

2 Kommentare:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.