Sonntag, 25. Dezember 2022

Über die Ungerechtigkeit der Welt

von LePenseur 


... kann man sehr augenscheinlich nachdenken, wenn man auf Youtube (wie ich es gerade tat) das schöne Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun (1704-1759) hört, das ca. 4.000 Aufrufe ausweist, gleich darunter den Link zu Johann Sebastian Bachs gleichnamigem Werk angezeigt bekommt — mit 1,1 Mio. Zugriffen. Nun ist fraglos Bach der größere Komponist der beiden (d.h. heute fraglos, denn zu beider Lebzeiten wurde das keineswegs so gesehen!) — aber ist er wirklich gleich 275-mal besser, wie es die Zugriffszahlen suggerieren könnten ...? Aber entscheiden Sie selbst: auch für einen Bach-Fan sind die knapp eineinviertel Stunden meines Erachtens wirklich keine vergeudete Lebenzeit, sondern ein Gewinn:

Und hier der Link zur »Konkurrenz«. Grauns Musik ist »vorhersehbarer« als die Originalität Bachs, keine Frage, und dieser Artikel dient nicht dazu, sinnlose »Rankings« aufzustellen, sondern soll nur aufzeigen, daß die Üsancen unseres Konzertbetriebs keineswegs immer gerecht die Lose verteilen. Aber das wissen wir ja auch sonst vom Leben ...

Dessen ungeachtet — Graun wird's nicht mehr kränken, denn der sitzt sicherlich im Elysium friedlich mit seinem älteren — und unbeneidet größeren — Kollegen zusammen um der himmlischen Musik zu lauschen. Und beide ziehen sicherlich eine zusätzliche Seligkeit aus Umstand, diese heutigen Zeiten nicht mehr hernieden miterleben zu müssen.

Und damit verabschiedet sich LePenseur für einige Tage, leider nicht in den eigentlich wohlverdienten Urlaub, sondern in beruflichen Streß der Extraklasse, der vor einigen Tagen über ihn hereingebrochen ist, und der bis Jahresende zu bewältigen ist. Aber die Co-Autoren werden »das Kind schon schaukeln« — da bin ich zuversichtlich! In diesem Sinne:

 
FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN
GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR  !!!


3 Kommentare:

  1. Cher Penseur, vielen Dank für diesen Tip, unglaublich, was Sie alles ausgraben. Das ist äußerst hochwertige Musik, und man muss ihr, wie Sie richtig andeuten, nicht immer gleich den Vergleich mit Bach zumuten. Darf ich mir eine kleine Kritik erlauben: das Schriftbild des Wortes "Üsancen" schmerzt meine frankophilen Augen!

    AntwortenLöschen
  2. Geschätzter Herr Collega,

    dann trinken Sie zur Schmerzbekämpfung einfach ein Schlückchen Liqueur ;-)

    AntwortenLöschen
  3. P.S.: ich habe mir jedenfalls den Shawl vors Gesicht gezogen, als ich heut auf die Straße ging, damit man den Frevler an der französischen Sprache nicht erkennt ...

    ;-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.