Sonntag, 25. September 2022

Video zum Sonntag

 



7 Kommentare:

  1. Der katholische Bischof von Lemberg bringt es auf den Punkt: „Dieser mörderische Krieg hat ein Gutes: er bringt ein für alle Mal die Befreiung vom Sowjet-Virus.“
    Besser kann man es nicht sagen. 👍

    AntwortenLöschen
  2. Legoland ist abgebrannt25 September, 2022 22:16

    Der Bischof bedenkt dabei aber nicht (oder verschweigt es bewusst?), dass dort gleichzeitig das Banderavirus epidemisch grassiert, das so wie für seinen Namensgeber für die damit Infizierten meistens tödlich endet.

    AntwortenLöschen
  3. Diese Exzellenz scheint leider nicht die sprichwörtliche Weisheit unserer Mutter Kirche mit dem Löffel gefressen zu haben, sonst würde er ihm - noch dazu als Slawen - auffallen, was das Wort Sowjet eigentlich bedeutet und welches Organ in der von Geisteskindern seines Zuschnitts so heiß herbeigesehnten EU das große Sagen hat. Ob sich der Herr Bischof dann über den ersten transsexuellen Bischof von Lemberg, pardon Lwiw, darauf legen die dortigen Bewohner großen Wert, da ist nix mit Lemberg, auch so freuen wird?

    AntwortenLöschen
  4. Mieczysław Mokrzycki ist Pole und war Mitarbeiter von Papst Johannes Paul.
    Dass so einer Russland heute immer noch mit den Sowjets gleichsetzt ist nicht weiter verwunderlich.

    Amüsanterweise waren aber die allermeisten Staatschefs der Sowjetunion entweder Ukrainer (wie Chruschtschow) oder Halb-Ukrainer (wie Gorbatschow).
    Wenn er also die Sowjets fürchtet, dann hat er sich das falsche Umfeld ausgesucht.

    AntwortenLöschen
  5. Hat er nicht. Er sieht sich einem Aggressor gegenüber, dessen Führer gerade jetzt wieder den Untergang der Sowjetunion öffentlich bejammert und Gorbatschow und „den Westen“ daran die Schuld gegeben hat. Nachzulesen in seiner Verkündung der „Mobilmachung“. Von seiner Stalin-Rehabilitation gar nicht zu reden.

    AntwortenLöschen
  6. @Günter: Nachlesen reicht nicht - den Text auch verstehen wäre wichtig! Und genau daran hapert es bei dir.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dann „verstehen“ Sie bitte mal, warum Putin der Sowjetunion so nachtrauert.

      Löschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.