Mittwoch, 14. September 2022

Make sense

by  Westcoasttravler 
 
 

 

6 Kommentare:

  1. No, doesn't really make sense now.

    Typisches Beispiel von "Post hoc ergo propter hoc"-Fehlschluss, also Verwechslung von Koinzidenz mit Kausalität. Weiteres Beispiel: weil der Hahn kräht am Mist, geht bald darauf die Sonne auf. Magisches Denken beruht auf diesem Prinzip.

    AntwortenLöschen
  2. Na klar: Jörg Haider wurde auch nicht autogeunfallt und seine angebliche Alkoholisierung beweisende Blutprobe wurde nicht absichtlich weggeschmissen.

    Der frühere Verteidigungsminister Lütgendorf, der nach dem "Herzinfarkt" von Generaldirektor Apfalter schreckensbleich zu Freunden sagte: "Als nächster bin ich dran" hat sich nur rein zufällig am übernächsten Tag von hinten durchs geschlossene Autofenster selbstgemordet.

    Man! Wachen Sie auf! Natürlich: das was der frühere japanische Premier gemacht hat ist für sich alleine kein BEWEIS dafür, daß man ihn deshalb umgebracht hat. Aber es ist ein starkes Indiz - und wenn die Behörden diesem Indiz nicht nachgehen, ist das nochmals ein Indiz in dieselbe Richtung.

    Wenn ich zB mit meiner Freundin einen Streit habe, dass die Fetzen fliegen und die Nachbarn zusammenlaufen, und ein paar Tage danach wird sie in der Wohnung ermordet aufgefunden, dann wird die Polizei mich besuchen kommen und vernehmen, mein Alibi prüfen usw! Wenn die das nicht machen, weil ich "zufällig" der Sohn des mächtigsten Politikers/Industriellen meines Landes bin - und man das als typisches Beispiel von "unter den Teppich gekehrt" vermutet: würden Sie dann auch mit "Post hoc ergo propter hoc-Fehlschluss" reagieren?

    Wohl nicht!

    AntwortenLöschen
  3. @Heinz Bayer

    Wenn wenn wenn ...
    Selbst 2 Dutzend Indizien sind noch kein Beweis, sondern nur Vermutungen. Genau so ist das eben mit Koinzidenzen versus Kausalitäten.

    Das magische Denken kommt heutzutage gerne als sogenannte Verschwörungstheorie daher und die Rechten haben da ihre Lieblingstheorien und die Linken haben ihre. Sie alle haben gemeinsam, dass ihre angeblichen Beweise gar keine sind, sondern blosse Mutmassungen. Die können sich zwar hin und wieder als richtig herausstellen, aber bis dahin sind sie eben nur unbewiesene Annahmen. Seien Sie froh, dass es so ist, ansonsten rütteln sie an den Grundlagen unseren Rechtssystems.

    AntwortenLöschen
  4. Cher Rizzo Chuenringe,

    da muß ich aber für Kommentarposter Bayer Partei ergreifen: er schreibt ja ausdrücklich daß das kein "Beweis" ist, aber eben ein starkes Indiz. Und berechtigt jedenfalls, Fragen zu stellen und berechtigt uns auch zu Mißtrauen, wenn keine Fragen gestellt werden.

    Der LePenseur-Blog ist ja kein Gericht und unsere Kommentarposter sind keine Geschworenen! Und eine Frage aufgrund von Indizien für sinnvoll ("Makes sense") zu erachten — wie Kollege Westcoasttravler es in Bezug auf den Attentatsgrund offensichtlich tut — ist jedenfalls legitim.

    AntwortenLöschen
  5. Jedenfalls gab es im Kontext der Covid-Pandemie international eine ganze Reihe dubioser Todesfälle.
    Bei Wissenschaftlern wie Politikern.

    Vielleicht schreibe ich mal einen Kommentar dazu.

    AntwortenLöschen
  6. Rizzo Chuenringe, Sie "argumentieren" auf Kindergarten-Niveau.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.