Donnerstag, 14. April 2022

Reaching The Point Of No Return

von LePenseur
 
 
Ein sehr interessantes Interview mit Paul Craig Roberts:

Paul Craig Roberts was the US assistant secretary of the Treasury for economic policy under president Ronald Reagan. He was a driver behind the economic policy of the first term of the Reagan administration and was lauded as the “economic conscience” of the president.

After leaving the government, Roberts held the William E Simon Chair in Political Economy at the Center for Strategic and International Studies between 1983 and 1993, was a distinguished fellow at the Cato Institute between 1993 and 1996, and served on several corporate boards.

A former associate editor at The Wall Street Journal, Roberts is the author of several books including The Supply Side Revolution: An Insider’s Account of Policymaking in Washington (Harvard University Press, 1984), The Capitalist Revolution in Latin America (Oxford University Press, 1997), The Failure of Laissez Faire Capitalism and Economic Dissolution of the West (Clarity Press, 2013), and The Neoconservative Threat to World Order: Washington’s Perilous War for Hegemony (Clarity Press, 2015), to name a few.

Adriel Kasonta: It’s already more than a month since Russia started its military operation (or, as we say in the West, “invasion”) in Ukraine, which many observers believe could have been prevented if Moscow’s security guarantees proposals had been seriously addressed. Is that a valid point or just a repetition of “Kremlin propaganda”? And if it holds some merit, why was nothing done to stop the war from occurring?

Paul Craig Roberts: Ukraine is a multi-problem for Russia, partly because that is Washington’s intention and partly because of Russian strategic blunders.

Russia became a problem for Washington in 2007 when President Vladimir Putin announced at the Munich Security Conference the end of American unipolarity. The return of Russia as a constraint on US unilateralism infuriated the neoconservatives.

Washington’s response was to put pressure on Russia. In 2008 a Washington-trained-and-equipped Georgian army was used to invade South Ossetia, a province that broke away from Georgia when Georgia was separated from Russia following the collapse of the Soviet Union. South Ossetia was patrolled by Russian peacekeepers, who were killed during the Georgian invasion.
 

3 Kommentare:

  1. Genfer Gipfelkonferenz (2021) - Wladimir Putin hält eine Pressekonferenz
    https://odysee.com/@unzensiertundunmaskiert:6/IMG_2957:7

    Sandokan

    AntwortenLöschen
  2. Die hier zumindest angedeutete traurige Wahrheit dürfte sein: es ist ein (Wirtschafts)krieg der USA gegen Europa. Auf der Seite der USA stehen die EU und ihre Marionettenregierungen. Das nenn ich einen sehr ungleichen Kampf.

    Die gute Nachrichten dürfte sein: Ein (auch nur beschränkter) Atomkrieg steht eher nicht auf dem Plan. Gut, das haben wir uns auch schon vorher von den fünf Fingern abzählen können. Wer einen Atomkrieg für Europa inszenieren will, hätte sich die Mühe mit dem Großen Austausch und dem Covid/Impf-Theater eigentlich sparen können.

    AntwortenLöschen


  3. Thomas Friedman NYT: "Wir erwarten von euch Russen, daß ihr euch wie eine westliche Demokratie verhaltet. Aber wir werden euch behandeln, als wärt ihr weiterhin die Sowjetunion. Der Kalte Krieg ist für euch vorbei, aber nicht für uns."

    https://www.achgut.com/artikel/indubio_209_die_weichei_welt_des_westens
    Minute 29:00 ff

    Im Westen nichts Neues

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.