Sonntag, 8. August 2021

Welche Musik

 
... paßt zum 08.08. – natürlich um 08:08 – am besten? 
 
Hmmm ... ... vielleicht Mahlers Achte? Naja, so früh am Morgen (es ist schließlich Sonntag!) ist das doch etwas heftig ... halt, ich  hab's! Beethovens 8. Symphonie läßt einen beschwingt in den Tag gehen! Und hier gibt es eine besonders gelungene (und tontechnisch doch schon brauchbare) Aufnahme der Wiener Philharmoniker unter Felix von Weingartner aus dem Jahre 1936. Weingartner ist schließlich unstrittig einer der Beethoven-Experten aller Zeiten:


1936 sah Weingartner natürlich längst nicht mehr so »jugendlicher Held und Liebhaber« aus wie auf dem Photo, das dieses Video ziert, sondern war längst der Grand Old Man des Dirigentenpultes! Über Weingartner, genauer: den Komponisten Weingartner, heute leider weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl wenigstens die meisten seiner Symphonien eine Wiederentdeckung verdienten, wurde auf diesem Blog bereits ein umfänglicher Artikel veröffentlicht, aus welchem ich eine hübsche, dem Wikipedia-Artikel entnommene Anekdote zitieren möchte:
Ein Wiener Kapellmeister hat den in der Zwischenkriegszeit sehr berühmten Felix Weingartner gefragt, wie schnell man die 5. Sinfonie von Beethoven spielen müsse. Felix Weingartner hat die Frage so beantwortet: „Herr Kollege, nächsten Sonntag spiele ich dieses Werk. Kommen Sie in den Musikverein, dort hören Sie das richtige Tempo.“
Touché! Und die obige Aufnahme in ihrer schwungvollen Frische, die trotz ihrer vergleichsweise kurzen Dauer (23:35 min. – ich kenne Interpretationen mit 28-29 min. Länge!) nie gehetzt wirkt, beweist: er hatte völlig recht!


1 Kommentar:

  1. werter lepenseur!
    musste letztens schmunzeln, als ich im supermarkt eine kleinigkeit kaufte und als wechselgeld 88,88€ bekam. das aber im august.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.