Montag, 23. August 2021

Geschichte reimt sich

 
Forty-six years ago in a previous comedy I was in Saigon, recently having been evacuated from Phnom Penh in an Air America—CIA—Caribou carrying, in addition to me, several ARVN junior officers and perhaps a dozen BUFEs (Big Ugly Fucking Elephants, the ceramic pachyderms much beloved of GIs). America had already embarked on its currently standard policy of forcing small countries into wars and then leaving them in the lurch. In Cambodia this led to the reign of Pol Pot, the ghastly torture operation at Toul Sleng, and a million or so dead. In the unending fight for democracy, casualties are inevitable.

At the time Saigon was tense because Ban Me Thuot had fallen and the NVA roared down Route One toward Saigon. To anyone with the brains of a doorknob, the American adventure in Vietnam was coming to an end, but the embassy was studiedly unconcerned. Embassies do not have the brains of a doorknob, but are keenly aware of public relations. Acknowledging the inescapable is not their way. As usual, Washington would rather lie than breathe, and did. As in Cambodia, so in Nam, and so later in Afghanistan.

Apparently a genius at State realized that a lot of gringo expats lived in Nam—the number six thousand comes to mind, but may be wrong—and that six thousand hostages taken when Saigon fell would be bad PR. So the embassy in Kabul—Saigon, I meant to say, Saigon—quietly announced that expats could fly out on military aircraft from Ton Son Nhut. They didn’t, or at least many didn’t. The NVA continued its rush toward Saigon.

The expats didn’t fly out because they had Vietnamese wives and families and were not going to leave them, period. These wives may not have had the trappings of pieces of paper and stamps and maybe snippets of ribbon. These things do not seem important in Asian war zones. But the expats regarded them as wives. Period. The family went, or nobody did. Period.
 
Den Bourbonen-Königen sagte man aus Anlaß ihrer Restauration nach Napoleons Untergang nach, sie hätten »nichts vergessen und nichts dazugelernt«.

Die US-Politruks können offenbar nichts vergessen, weil sie nichts wissen. Aber man kann dafür darauf vertrauen: sie haben auch nichts dazugelernt ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.