Freitag, 18. Juni 2021

Wer hätte das gedacht — zumal solche Gedanken eigentlich verboten sind ....?

 
MMnews berichtet:
Weniger als die Hälfte der Deutschen hat laut einer Umfrage des Instituts für Demo-skopie Allensbach für die FAZ noch das Gefühl, in Deutschland könne man seine politische Meinung frei sagen.
 
Nur 45 Prozent der Befragten äußerten, das treffe zu; das ist der mit Abstand niedrigste Wert, seit das Institut im Jahr 1953 zum ersten Mal danach gefragt hat. 44 Prozent gaben an, es sei besser, vorsichtig zu sein.
Mit anderen Worten: sogar bei den obrigkeitshörigen (»Tief wurzelt der Knecht im Deutschen«, Kurt Tucholsky) Föderalgermanen ist inzwischen schon fast jeder Zweite aufgewacht. Es bleibt spannend, ob dem Erwachen dann auch Taten folgen werden. Wenn Sie mich fragen: vermutlich nicht. Denn bevor ein Deutscher in der Wahlzelle sein Kreuzchen bei einer falschen (d.h.: nicht bei einer Block-)Partei macht, verdorrt ihm die Hand.
 

5 Kommentare:

  1. Nun, ob man das Gefühl hat, man könne in Deutschland seine Meinung frei heraus sagen, hängt wohl in erster Linie damit zusammen, welche Meinung man so vertrete.
    So gesehen ist die Umfrage nichtssagenden, weil keine Unterscheidung der Befragten vorgenommen wurde.

    AntwortenLöschen
  2. Verstehen tue ich diese Umfragewerte nicht: Bei den letzten Wahlen wurden die Blockparteien wie immer mit DDR-artigen Mehrheiten gewählt. In der Wahlkabine könnte man sich doch getrauen, oder?

    AntwortenLöschen
  3. Soweit ganz einverstanden. --- Nur, die "AfD" gehört schlicht dazu: "Unsere gemeinsame Verantwortung (= Kollektivschuld)...". Alle Parteien dienen dazu, ihrer Klientel vorzugaukeln, etwas bewirken zu können.
    Die "AfD" ist ein vortreffliches Überdruckventil, und wurde als solches installiert, für ihre Anhänger, und ein vorzüglicher Buhmann für den Rest.
    Würde sie - rein theoretisch - in der Praxis nimmermehr - eine absolute Mehrheit bekommen, müsste und würde sie ihren Sinn für die Politik als die Kunst des Machbaren entdecken - oder, von heute auf morgen wären alle Banken und Sparkassen dicht.
    (Vielleicht auch noch eine Lila-Revolution ...)
    Nebenbei habe ich sie gewählt, nachdem diese Möchtergern-Finanzhyäne Lucke weg war. Dem übrigens der Vorname "Hat Bums wie ein Bär" nicht zukommt.

    AntwortenLöschen
  4. Weiter im Text: Ich habe die gewählt, ohne Begeisterung, aber vor allem in der Annahme, das Establishment würde so richtig und selbstentlarvend die Sau herauslassen.
    Diese Annahme ist zwar eingetroffen - aber ohne jeden Effekt!

    AntwortenLöschen
  5. " ... Nur, die "AfD" gehört schlicht dazu: "Unsere gemeinsame Verantwortung (= Kollektivschuld)...". Alle Parteien dienen dazu, ihrer Klientel vorzugaukeln, etwas bewirken zu können. Die "AfD" ist ein vortreffliches Überdruckventil, und wurde als solches installiert, für ihre Anhänger, und ein vorzüglicher Buhmann für den Rest.
    Würde sie - rein theoretisch - in der Praxis nimmermehr - eine absolute Mehrheit bekommen, müsste und würde sie ihren Sinn für die Politik als die Kunst des Machbaren entdecken - oder, von heute auf morgen wären alle Banken und Sparkassen dicht. (Vielleicht auch noch eine Lila-Revolution ...)"

    Ich weiß nicht, was eckeliger ist, der deutsche Untertanengeist oder die deutsche Rechthaberei. Ja, die AfD ist AUCH vom Feind unterwandert, wie ALLE relevanten Institutionen - welch eine Binse! Man schämt sich nicht, sie zu verbreiten. Aber obwohl die AfD vom Feind unterwandert ist, lohnt es sich, für die Freunde in ihr zu kämpfen und das zu tun, was die ERKLÄRTEN Feinde, also fast alle anderen Parteien, am meisten kränkt: AfD-Heinis zu den Futtertrögen zu wählen. Natürlich kann man auch noch weiter "rechts" wählen, wo die Aussicht besteht, die 5%-Hürde zu überspringen. Aber Nichtwählen ist DEFINITIV das DÜMMSTE, was man machen kann.

    Man muß nur Bücher, wie Nietzsches "Götzendämmerung" und Machiavellis "Der Fürst" gelesen haben, um zu wissen, wie dumm es ist, nicht mit allen Mitteln für seine Interessen zu kämpfen. Der Erfolg gibt einem Recht, nicht Besserwisserei.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.