Donnerstag, 3. Juni 2021

Lauda Sion Salvatorem

 
... zuerst von Dietrich Buxtehude:
 
 
dann von Felix Mendelssohn-Bartholdy
 

 
 
 

4 Kommentare:

  1. cher Le Penseur

    Felix Mendelssohn-Bartholdys Version gefällt mir eindeutig besser.

    Wenn auch ich hier etwas anbieten darf, dann dies:

    St. Petersburg Chamber Choir - "Alleluia, Behold the Bridegroom"
    https://www.youtube.com/watch?v=fqXQ-hn1TTc
    from Sacred Treasures III - Choral Masterworks from Russia and Beyond
    (https://www.youtube.com/watch?v=OLsSan9koAU)

    Ein Choral, der es schafft, mir bei 30 Grad plus die Gans'lhaut über den Rücken laufen zu lassen:-))

    je t'embrasse, Nightbird

    AntwortenLöschen
  2. Chère Mme./Mlle. Nightbird,

    danke, ich werde mir Ihren Hinweis für den nächsten, bullenheißen "Global-Warming"-Sommer merken (wenn denn einer kommt) ...

    Nein, im Ernst: ein schönes, perfekt vorgetragenes Stück ostkirchlicher Musiktradition. Ich hoffe, Sie verübeln es mir nicht, wenn ich Ihnen allerdings gestehe: so richtig in Begeisterung versetzt mich diese Art von Musik nicht. Zu homophon, zu gleichförmig, zu wenig "Entwicklung". Ich bin offenbar nicht der Typ für Musik-Meditation ;-) ...

    Gänsehaut bekomme ich eher bei Musik wie dieser, oder bei dieser. Oder auch (damit man nicht glaubt, daß ich nur Spätromantik zu schätzen weiß) dieser und dieser.

    Aber das Schöne bei Musik ist, daß sie jeder anders (emp)findet ...

    ---

    P.S.: "je t'embrasse" — passen Sie mit derlei Intimitäten besser auf! Wenn das LaPenseuse lesen sollte, habe ich und — trotz all Ihrer Bemühung um Anonymität — wohl auch Sie nichts zu lachen ...

    AntwortenLöschen
  3. cher Le Penseur

    zu Ihrem PS:
    Tut mir leid, das habe ich nicht beabsichtigt.
    "Die Grußfloskel "liebe Grüße" ist für mich völlig normal und nicht in irgendeiner Art intim gemeint. PONS hat mir das so übersetzt da ich des Französischen nicht mächtig bin.

    La Penseuse kann daher ganz beruhigt sein.
    In meinem Alter sind solche Gedanken gänzlich unwichtig.

    AntwortenLöschen
  4. Chère Mme./Mlle. Nightbird,

    na, sooo dramatisch ist's ja eh net! Nach der Silberhochzeit (und die ist bei uns doch schon einige Zeit her, jedenfalls länger als die meisten Paare überhaupt verheiratet sind, heutzutage ...) ist die Eifersucht wohl nicht mehr so lodernd ;-)


    Aber zur Info: "freundliche Grüße" u.ä. übersetzt man am besten mit "amicalement" bzw. noch häufiger "cordialement", wobei beides bei längerer Vertrautheit auch durch ein davor gesetztes "bien" noch etwas "verherzlicht" verden kann. "Bien à vous" oder "Meilleures salutations" wären auch gängig.

    Aber alter Zeremonienmeister ;-) der ich bin, tendiere ich für meinen Teil doch eher zu formelleren Briefschlüssen, wie z.B.:
    "Veuillez agréer, Madame/Monsieur, l'expression de mes sentiments distingués", oder
    "Je vous prie d'agréer, Madame/Monsieur, mes salutations distinguées".

    Und wenn ich ganz posh unterwegs bin, kommt mir auch schon mal ein "Je vous prie d'agréer, Madame/Monsieur, l'expression de ma très haute considération" aus (was so ca. dem mir aus der Kanzleikorrespondenz nicht ungeläufigen "... und verbleibe mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung" entspricht).

    Aber wirklich nur gelegentlich :-)

    Cordialement

    LePenseur

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.