Freitag, 9. April 2021

Zum Thema Covid-Impfungen ...

 
Gastkommentar
von elfenzauberin
 
 
In der EMA-Datenbank werden Arzneimittelnebenwirkungen in der EU zentral administriert. Vergleicht man die Anzahl der Meldungen vor und nach Einsatz der Impfungen, so bemerkt man, dass sich die Meldungen verfünffacht haben. Die vermehrten Meldungen sind praktisch ausschließlich den COVID19-Impfstoffen geschuldet.

Das Problem dabei: es gibt viele leichte Nebenwirkungen, einige massive Nebenwirkungen bis zum Ableben des Impflings und — es sind eben nicht nur sehr alte Menschen von diesen Nebenwirkungen betroffen, sondern die Nebenwirkungen gehen quer durch alle Altersgruppen.

Und jetzt kommt die NNV ins Spiel. NNV steht für number-needed-to-vaccine. Es ist jene Anzahl der Personen, die man impfen muss, um eine einzige Covid19-Infektion zu verhindern.
 
Anders als diverse Kennzahlen, wie etwa die 7-Tage-Inzidenz, die man aus dem Hut gezaubert hat, um nach Belieben ein Problem zu konstruieren oder eben nicht, ist die NNV ein solider Parameter der Epidemiologie. Dieser Wert beträgt für den Impfstoff von Pfizer-Biontech 140.

Man muss also 140 Menschen impfen, damit man einen einzigen Covid-Fall zu verhindern. Will man mit einiger Zuverlässigkeit eine einzige schwere Verlaufsform verhindern, dann muss man wohl schon über 1.000 Menschen impfen.

Angesichts dieser Fakten erscheint es mir unverantwortlich, eine Herdenimmunität über Impfungen erreichen zu wollen. Denn damit man eine solche kollektive Immunität erreicht, muss man praktisch alle Menschen impfen, auch solche, denen Covid19 nicht viel anhaben kann.

Impfungen scheinen mir — vorbehaltlich der noch nachzuliefernden Daten — sinnvoll bei Spätsech-zigern, rüstigen Siebzigern und Achtzigern, denn diese Menschen profitieren mehr vom Impfschutz als ihnen die zu erwartenden Nebenwirkungen Schaden zufügen. Bei jüngeren Menschen sieht das dramatisch anders aus.

Deswegen ist jeglicher Druck der Regierung auf Menschen, sich zu impfen, strikt abzulehnen. Auch sollte es Arbeitgebern nicht gestattet sein, den Impfstatus eines Mitarbeiters oder eines Bewerbers abzufragen. Das fällt eindeutig in die Privatsphäre. Keinen Menschen geht es etwas an, wie hoch mein Cholesterinwert ist, auch geht es niemanden etwas an, ob ich gegen Tetanus oder Covid19 geimpft bin.

Wer hier anderer Meinung ist, der sollte einmal der Frage nachgehen, wie er zu zentralen Freiheits-rechten steht oder ob er der Freiheit überhaupt irgendeine Bedeutung zumisst.
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.