Freitag, 30. Oktober 2020

Auch Nationalsozialisten waren/sind Sozialisten

 
Will zwar keiner hören, aber es ist halt so. Das wußte schon der große Ludwig von Mises (dem man große Sympathie sowohl für Nazis wie für sonstige Sozis nicht nachsagen kann):
Das deutsche und das russische System des Sozialismus haben gemeinsam, dass der Staat die vollständige Kontrolle über die Produktionsmittel ausübt. Er entscheidet, was produziert werden soll und wie. Er teilt jedem Einzelnen einen Anteil der Konsumgüter zur persönlichen Verfügung zu. … Das deutsche System unterscheidet sich vom russischen darin, dass (scheinbar und nominell) die Produktionsmittel in Privatbesitz bleiben, und der Anschein normaler Preise, Löhne und Märkte gewahrt wird. Es gibt jedoch keine Unternehmer mehr, sondern nur noch Betriebsführer. … Der Staat und nicht die Konsumenten bestimmen, was hergestellt wird. Dabei handelt es sich um Sozialismus getarnt als Kapitalismus. Einige äußere Merkmale der kapitalistischen Marktwirtschaft werden erhalten, aber ihre Bedeutung ist eine komplett andere als in einer echten Marktwirtschaft.
(Mises in: Im Namen des Staates oder Die Gefahren des Kollektivismus, Seite 56)
Dazu ein informatibver Artikel auf www.mises.de — Leseempfehlung!
 
 

3 Kommentare:

  1. Rein ökonomisch ist das natürlich nicht zu bestreiten. Wobei die notorischen "Autobahnen", die von den Eva Hermans dieser Welt als Begründung ihrer These, es sei ja "nicht alle sschlecht" gewesen in den Tausend Jahren, ins Feld geführt werden, pikanterweise nicht wirklich aus linken Ecken kommen...

    AntwortenLöschen
  2. Werter Georg,
    das fällt einem schon lange an den Rechten auf: sie wenden zwar einige Anstrengungen auf, ihre These zu belegen, Hitler und die Nazis seien links gewesen. Es ist aber irrational, dass sie jeden, der als Nazi kritisiert wird, also als Linker, gegen diese Kritik verteidigen. Womit sie Linke zu Rechten machen.

    AntwortenLöschen
  3. Werter Anonym,
    lesen, lernen oder weiter in der eigenen Filterblase schmoren. Wie Sie wollen:
    https://taz.de/!703669/
    Dass man heute Leute als Nazis bezeichnet, die keine sind, ist ein Phänomen, dass Sie mit Ihren strammen Genossen ausmachen müssen, die können Ihnen das sicher erklären. Das heißt nein, können sie wahrscheinlich nicht, aber irgendwelche Floskeln werden denen schon einfallen. Erwarten Sie nur keine Logik, dafür reicht es nicht.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.